Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070054 SE BA-Seminar (2019W)
Jewish History in Eastern Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
30.10.2019 entfällt.
- Wednesday 02.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 09.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 16.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 23.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 30.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 06.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 13.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 20.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 27.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 04.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 11.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 08.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 15.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 22.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 29.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt & Lernziel: Die Studierenden sollen zentrale Themen der jüdischen Geschichte des östlichen Europas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert kennenlernen, um dann aus den vorgestellten Themenfeldern ein Seminararbeitsthema zu wählen. Wir behandeln dabei: 1) die politischen und rechtlichen Kontexte der jeweiligen Staatenkomplexe – Polen-Litauen, Habsburgermonarchie, Russland, Sowjetunion und die Nationalstaaten Ostmitteleuropas; 2) geistig-religiöse Strömungen; 3) sozio-ökonomische Veränderungen; und 4) sprachlich-kulturelle Entwicklungen.Didaktik: Die LV folgt einem integrierten Lernmodell aus Heimarbeit und Präsenzeinheiten. Wechselnde thematische und methodische Einheiten sollen den Studierenden ermöglichen, geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken anhand von konkreten Themen zu festigen und diese dann in ihrer Seminararbeit anzuwenden. Für die sechs thematischen Einheiten werden auf Moodle Heimlektüretexte zur Verfügung gestellt, die in unterschiedlicher Weise für die Präsenzeinheiten er- und bearbeitet werden. Im Plenum sorgt der LV-Leiter für die notwendige Kontextualisierung der Texte in das weitere Thema der Lehreinheit, in der auch Primärquellen integriert werden. In den drei methodischen Einheiten beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen geschichtswissenschaftlichen Textgattungen, der kritischen Analyse von Bild- und Zeitungsquellen, sowie der Art und Weise, wie wissenschaftliche Ergebnisse dargestellt werden können. Zu Semesterende gibt es fünf Einheiten, bei denen die Studierenden ihre Seminararbeiten vorstellen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV: 1) Lektüre und schriftliche Vorbereitung von insgesamt sechs Heimlektüretexten und Beteiligung an Diskussion (35 %). 2) Ein Essay + Kommentar mit ca. 4.000 Zeichen (10 %). 3) Präsentation des gewählten Proseminarthemas als A2-Plakat und als Referat (10 %). 4) Seminararbeit mit ca. 60.000 Zeichen bis zum Ende der Semesterferien (45 %).
Minimum requirements and assessment criteria
Da ein Großteil der Lektüretexte auf Englisch ist, sind gute Lesekenntnisse dieser Sprache Voraussetzung. Osteuropäische Sprachen sind von Vorteil.
Examination topics
Wird in der ersten Stunde bekanntgegeben.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20