Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070055 SE Seminar (2010W)
Austria and Italy 1848-1938
Continuous assessment of course work
Labels
Blockveranstaltungen: 20.12.2010, 9.00-12.00 sowie 24.1.2011, 9.00-12.00, jeweils im Seminarraum Geschichte 1.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2010 06:00 to Th 30.09.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 15.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 22.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 29.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 06.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 13.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 20.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 10.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 17.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 24.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 24.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 31.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
2011 wird in Italien das 150-jährige Bestehen des "Nationalstaats" gefeiert, denn am 17. März 1861 war König Viktor Emanuel II. in Turin zum König von Italien ausgerufen worden. Jahrhundertelang verband ein reger kultureller und politischer Austausch Österreich und Italien, und die Italiener spielten in der multinationalen österreichischen Geschichte eine wichtige Rolle. Erst durch die Entstehung der Nationalstaatsidee kam es zwischen 1848 und dem Ersten Weltkrieg zu vier Kriegen, und es tauchte das Schlagwort der "Erbfeindschaft" auf, das trotz der politischen Annäherung in der Zwischenkriegszeit bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägend blieb.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung basiert auf der Teilnahme und Mitarbeit an den wöchentlichen Lehrveranstaltungen; einem mündlichen Kurzreferat (20 Minuten) mit Thesenpapier sowie einer Seminararbeit im Umfang von etwa 20 Seiten. Aufgabe der Kurzreferate wie auch der Seminararbeit ist nicht nur eine Literaturzusammenfassung, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit der spezifischen Fachliteratur. Auf Wunsch und nach Interesse der einzelnen Seminarteilnehmer können auch ausgewählte Quellen in die Arbeit eingebaut werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Anhand ausgewählter Themenkreise soll das bilaterale Verhältnis zwischen den beiden Ländern im Zeitraum von 1848 bis 1938 behandelt werden. Dabei werden nicht nur außenpolitische Fragen im Vordergrund stehen, sondern auch die Geschichte der Italiener in der Habsburgermonarchie. Nicht zuletzt geht es darum, einerseits die in der Historiographie bis heute wirkenden Stereotypen herauszufinden, andererseits den in den letzten beiden Jahrzehnten eingetretenen Paradigmenwechsel in der Betrachtung der gemeinsamen Geschichte bewusst zu machen.
Examination topics
In den ersten Wochen werden ausgewählte Texte gemeinsam erarbeitet und diskutiert (Guided Reading), anschließend werden die Studenten ihre Forschungsergebnisse präsentieren. Das Seminar wird durch einen Workshop (Blockseminar) im Jänner 2011 abgeschlossen. Das Seminar dient der Schulung der Fähigkeit, Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzis und verständlich darzulegen.
Reading list
ARA Angelo, MAGRIS Claudio, Triest. Eine literarische Hauptstadt in Mitteleuropa. Wien 1987.
ARA Angelo, Die Haltung Italiens gegenüber der Habsburgermonarchie; in: Adam Wandruszka, Peter Urbanitch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-918, Bd. 6: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen, Teil 2. Wien 1993, S. 190-246.
BOAGLIO Gualtiero, Das italienische Pressewesen; in: Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilband 2: Die Presse als Faktor der Politischen Mobilisierung. Wien 2006, 2279-2340.
CATTARUZZA Marina, L'Italia e il confine orientale 1866-2006. Bologna 2007.
CATTARUZZA Marina, Socialismo adriatico. La socialdemocrazia di lingua italiana nei territoricostieri della Monarchia asburgica: 1888-1915. Manduria-Bari-Roma 1998.
CORSINI Umberto, Die Italiener; in: Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. 3: Die Völker des Reiches. Wien 1980, S. 839-879.
FINZI Roberto, PANJEK Giovanni (Hgg.), Storia economica e sociale di Trieste. Vol. 1: La città dei gruppi, 1719-1918. Trieste 2001.
FINZI Roberto, PANARITI Loredana, PANJEK Giovanni (Hgg.), Storia economica e sociale di Trieste. Vol. 2: La città dei traffici 1719-1918. Trieste 2003.
FURLANI Silvio, WANDRUSZA, Adam, Österreich und Italien: ein bilaterales Geschichtsbuch. 2. überarbeitete Auflage von Stefan Malfèr und Maddalena Guiotto. Wien 2002.
GATTERER Claus, Erbfeindschaft. Italien-Österreich. Wien 1972.
GOTTSMANN Andreas, Venetien 1859 - 1866. Österreichische Verwaltung und nationale Opposition . Wien 2005.
MADERTHANER Wolfgang, MAIER Michaela (Hgg.), "Der Führer bin ich selbst". Engelbert Dollfuß - Benito Mussolini Briefwechsel. Mit Beiträgen von Emmerich Talos und Wolfgang Maderthaner über den Austrofaschismus. Wien 2004.
MAZOHL-WALLNIG Brigitte, Österreichischer Verwaltungsstaat und administrative Eliten im Königreich Lombardo-Venetien 1815-1859. (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz ; 146 : Abteilung Universalgeschichte ). Mainz 1993.
MERIGGI Marco, Il regno lombardo-veneto. Torino 1987.
PERATHONER Christoph, Die Dolomitenladiner 1848-1918. Ethnisches Bewußtsein und politische Partizipation. Wien [u.a.] 1998.
PICHLER Rupert, Italiener in Österreich, Österreicher in Italien: Einführung in Gesellschaft, Wirtschaft und Verfassung 1800-1914. Wien 2000.
PICHLER Rupert, Vereinswesen und politischer Raum in Lombardo-Venetien; in: Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilband 2: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation. Wien 2006, 2279-2340.
VEITER Theodor, Die Italiener in der österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien 1965.WIGGERMANN Frank, K.u.K. Kriegsmarine und Politik. Ein Beitrag zur Geschichte der italienischen Nationalbewegung in Istrien. Wien 2004.Mrinalini Sinha: Gender and Nation, in: Sue Morgan (Hg.): The Feminist History Reader, London, New York 2006, 323-338
ARA Angelo, Die Haltung Italiens gegenüber der Habsburgermonarchie; in: Adam Wandruszka, Peter Urbanitch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-918, Bd. 6: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen, Teil 2. Wien 1993, S. 190-246.
BOAGLIO Gualtiero, Das italienische Pressewesen; in: Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilband 2: Die Presse als Faktor der Politischen Mobilisierung. Wien 2006, 2279-2340.
CATTARUZZA Marina, L'Italia e il confine orientale 1866-2006. Bologna 2007.
CATTARUZZA Marina, Socialismo adriatico. La socialdemocrazia di lingua italiana nei territoricostieri della Monarchia asburgica: 1888-1915. Manduria-Bari-Roma 1998.
CORSINI Umberto, Die Italiener; in: Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. 3: Die Völker des Reiches. Wien 1980, S. 839-879.
FINZI Roberto, PANJEK Giovanni (Hgg.), Storia economica e sociale di Trieste. Vol. 1: La città dei gruppi, 1719-1918. Trieste 2001.
FINZI Roberto, PANARITI Loredana, PANJEK Giovanni (Hgg.), Storia economica e sociale di Trieste. Vol. 2: La città dei traffici 1719-1918. Trieste 2003.
FURLANI Silvio, WANDRUSZA, Adam, Österreich und Italien: ein bilaterales Geschichtsbuch. 2. überarbeitete Auflage von Stefan Malfèr und Maddalena Guiotto. Wien 2002.
GATTERER Claus, Erbfeindschaft. Italien-Österreich. Wien 1972.
GOTTSMANN Andreas, Venetien 1859 - 1866. Österreichische Verwaltung und nationale Opposition . Wien 2005.
MADERTHANER Wolfgang, MAIER Michaela (Hgg.), "Der Führer bin ich selbst". Engelbert Dollfuß - Benito Mussolini Briefwechsel. Mit Beiträgen von Emmerich Talos und Wolfgang Maderthaner über den Austrofaschismus. Wien 2004.
MAZOHL-WALLNIG Brigitte, Österreichischer Verwaltungsstaat und administrative Eliten im Königreich Lombardo-Venetien 1815-1859. (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz ; 146 : Abteilung Universalgeschichte ). Mainz 1993.
MERIGGI Marco, Il regno lombardo-veneto. Torino 1987.
PERATHONER Christoph, Die Dolomitenladiner 1848-1918. Ethnisches Bewußtsein und politische Partizipation. Wien [u.a.] 1998.
PICHLER Rupert, Italiener in Österreich, Österreicher in Italien: Einführung in Gesellschaft, Wirtschaft und Verfassung 1800-1914. Wien 2000.
PICHLER Rupert, Vereinswesen und politischer Raum in Lombardo-Venetien; in: Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilband 2: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation. Wien 2006, 2279-2340.
VEITER Theodor, Die Italiener in der österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien 1965.WIGGERMANN Frank, K.u.K. Kriegsmarine und Politik. Ein Beitrag zur Geschichte der italienischen Nationalbewegung in Istrien. Wien 2004.Mrinalini Sinha: Gender and Nation, in: Sue Morgan (Hg.): The Feminist History Reader, London, New York 2006, 323-338
Association in the course directory
Diplomstudium Geschichte (P2); MA Zeitgeschichte, Vertiefung 1+2 , Lehramtsstudium Geschichte, Vertiefung 2; MA-Geschichte, Späte Neuzeit, Vertiefung 2; Bachelor-Modul 2 (10 ECTS);
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30