Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070055 PS BA-Proseminar - Killing the neighbours. Civil Wars, Partisans and Violence in the 20th Century. (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Seminarzeiten sind ab 8.11.2021 c. t.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation und den eingeschränkten Raumkapazitäten, ist dieses Proseminar digital oder in Präsenz geplant. Diese Lehrveranstaltung wird nicht hybrid abgehalten!
Die ersten beiden Termine finden, falls keine andere Vorgabe kommt, fix in Präsenz statt. Um Anwesenheit wird ausdrücklich gebeten!
Sowie die Entwicklung der Pandemie und die Raumressourcen es zulassen, versuche ich für das restliche Semester möglichst viele Präsenztermine zu organisieren. Für Präsenzlehre gilt dann die 3G-Regel!

Bitte beachten Sie auch, dass dieses Proseminar 14-tägig als Doppelstunde stattfinden wird.
Die beiden einführenden Sitzungen finden je an einem Freitag statt, der Rest des Semesters Montags.

Stellen Sie bitte sicher, dass sich die Termine nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden. Sollte dies doch der Fall sein, nehmen Sie bitte so früh als möglich Kontakt mit mir auf.

  • Friday 01.10. 15:00 - 16:30 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 08.10. 15:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 08.11. 15:00 - 19:00 Digital
  • Monday 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 13.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 10.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Monday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Das 20. Jahrhundert war gezeichnet von einem bis dahin nicht gekanntes Ausmaß an Gewalt, deswegen beschrieb Eric Hobsbawm es als das "Zeitalter der Extreme". Im Mittelpunkt dieses Proseminars stehen die Frauen und Männer, die in den Bürgerkriegen des 20. Jahrhunderts als Partisan:innen, Kämpfer:innen oder Zivilist:innen zu Akteur:innen und/oder Ziel von (Bürger-)Kriegsgewalt wurden.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns mit Theorien des Bürgerkriegs bzw. irregular warfare beschäftigen, bevor wir uns dann anhand unterschiedlicher europäischer Fallbeispiele eingehender mit
dem Ausüben und Erleben von Gewalt beschäftigen.

Ziel des Proseminars ist, dass sich alle Teilnehmer:innen selbstständig ein kleines Forschungsprojekt zu einem der Schwerpunkt-Konflikte erarbeiten. Daher ist eine relativ lange Forschungsphase in das Semester eingeplant. Es wird dringend empfohlen, diese auch als Forschungsphase zu nutzen! Die Bereitschaft Archive und Bibliotheken aufzusuchen, wird vorausgesetzt!

Um ein möglichst tiefgehendes Verständnis für die unterschiedlichen Bürgerkriege zu erarbeiten, werden die Kursteilnehmer:innen in vier Gruppen eingeteilt, die gemeinsam eines der vier zentralen Fallbeispiele des Semesters aufbereiten. Das bedeutet:

- Die Recherche von einführender und weiterführender Literatur zum Fallbeispiel
- Recherche eines umfangreichen Quellenkorpus
- Erarbeitung von forschungsleitenden Fragen, die als Grundlage für die Seminararbeiten dienen
- Vorbereitung und Durchführung einer 70-minütigen Gruppenpräsentation, die eine allgemeine Einführung in den gewählten Konflikt, die Vorstellung der gefundenen Quellen und die Vorstellung der unterschiedlichen Seminararbeitsthemen umfasst.
Beim Erarbeiten dieser Präsentationen ist unbedingt zu berücksichtigen, dass sie für auch als Online-Format funktionieren müssen, d. h. Formate wie Gruppenarbeiten und frontalen Phasen sollten mitgedacht werden. Ein entsprechendes Konzept ist bei der Pflichtkonsultation der Dozentin vorzustellen und schriftlich auszuarbeiten!

Die zentralen Fallbeispiele des Seminars sind voraussichtlich: Der spanische Bürgerkrieg (1936-1939), der Partisan:innenkrieg in Kärnten während des Zweiten Weltkriegs, die jugoslawischen Zerfallskriege (1990er Jahre), für das vierte Fallbeispiel gibt es mehrere Optionen, über die in der ersten Sitzung abgestimmt wird.
Abschließend diskutieren wir, wie Bürgerkriege erinnert sowie welche Ambivalenzen damit bis heute verbunden sind.
Abseits der Pflichtlektüre werden wir im Seminar mit unterschiedlichen Quellen arbeiten.

Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass alle Teilnehmer:innen eine quellenbasierende Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Spezialthema im Umfang von 30.000 Zeichen verfassen. Die Quellen für den empirischen Teil der Arbeit sowie die Forschungsliteratur
müssen dafür selbstständig recherchiert werden.

Die Abgabefrist für die Seminararbeiten ist der 7.1.2022, 13 Uhr per Mail als Word-Dokument benannt nach: Nachname_Titel der Arbeit

Zum erfolgreichen Bestehen dieses Proseminars sind ausreichende Englischkenntnisse (mind. B2-C1 GER) Voraussetzung, über andere Sprachkenntnisse, z. B. Spanisch, freut sich die Dozentin.

Ablauf der Lehrveranstaltung:
Abgesehen von der ersten und der letzten Einheit dieses Proseminars sind alle Sitzungen als Doppelstunde angelegt und finden 14-tägig statt. Die Termine entnehmen Sie bitte u:space.
Bitte stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie für den Fall, dass die Lehre ins Digitale verlegt werdne muss, über eine ausreichend starke Internetverbindung, einen funktionstüchtigen Computer mit funktionierendem Mikrophon und Kamera verfügen. Das Einschalten der Kamera ist ausdrücklich erwünscht, eine ausgeschaltete Kamera wird nur bei guter Begründung geduldet.

Es besteht für diese Lehrveranstaltung Anwesenheitspflicht!

Assessment and permitted materials

- Lesen der englischsprachigen und deutschsprachigen Pflichtlektüre und Verfassen von Leseprotokollen (300 Wörter) zu allen Pflichttexten, die jeweils am Donnerstag vor der nächsten Sitzung auf Moodle hochzuladen sind (10%)
- Verpflichtende Teilnahme an allen Terminen der Lehrveranstaltung inklusive aktiver Beteiligung an den Diskussionen (20%)
- Erarbeiten und Halten einer Präsentation in Zusammenarbeit mit einer Gruppe inkl. vorherige Konsultation und schriftlich ausgearbeitetes Konzept (35%)
- Erarbeiten eines eigenen Spezialthemas, das Verfassen eines Kurzexposé sowie einer Seminararbeit (30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, exkl. Fußnoten, Literatur und Quellenhinweis) (35%)

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe Rubriken Ziele, Inhalte und Methode der LV sowie Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel.

Examination topics

Ein Ordner mit Kopiervorlagen aller für die Lehrveranstaltung notwenigen Texte wird in der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte zugänglich gemacht. Zudem wird es einen Handapparat geben.

Reading list

Vorläufige einführende Literatur:
Bruno Cabanes (Hrsg.), Eine Geschichte des Kriegs. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Hamburg 2020.
Erica Chenoweth, Adria Lawrence (Hrsg.), Rethinking Violence. States and Non-State Actors in Conflict, Cambridge 2010.
Sabina Ferhadbegovic, Brigitte Weiffen (Hrsg.), Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz 2011.
Stathis N. Kalyvas, The Logic of Violence in Civil War, Cambridge/New York 2006.
Teresa Koloma Beck, Krieg und Gewohnheit. Phänomenologische und pragmatische Perspektiven auf verkörpertes Gedächtnis in Bürgerkriegen, in: Michael Heinlein et al. (Hrsg.), Der Körper als soziales Gedächtnis, Wiesbaden 2016.
Timothy Snyder, Bloodlands. Europe between Hitler and Stalin, London 2010.

Association in the course directory

AER: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 1, Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS aus Zeitgeschichte (5 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13