Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070058 GR Jewish History in Central Europe after the Shoah (2007S)
Jewish History in Central Europe after the Shoah: Positions and Controverses
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 29.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 26.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 03.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 31.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur: Michael Brenner und David N. Myers (Hg.), Jüdische Geschichtsschreibung heute. Themen, Positionen, Kontroversen, München 2002.
Association in the course directory
E4; LAGE4, LAPE4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
sowohl Regional- und Lokalstudien vorgelegt, als auch die Konzentration auf eine israelische Geschichtsschreibung hinterfragt.
Entwicklungsstrukturen jüdischer Nachkriegsgeschichte in Mitteleuropa und grundlegende Positionen der Geschichtsschreibung werden in Form eines Guided Readings anhand zentraler Texte aus der Sekundärliteratur und ausgewählten Quellen besprochen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist eine problemorientierte Einführung in die Grundprobleme jüdischer Geschichte in Europa nach 1945.
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Benotet wird die mündliche Mitarbeit (regelmäßige Vorbereitungen) und drei kleinere schriftliche Arbeiten in Form einer Zusammenfassung (3 S.), einer Rezension (3 S.) und einer Dokumentation einer eigenständigen Recherche zu einem Teilaspekt der Lehrveranstaltung (4 S.).