070060 KU Reading Historiography (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Reading Historiography; History of Islam from 1000 - 1600
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 00:00 to We 05.03.2014 23:59
- Registration is open from Mo 24.03.2014 13:05 to Tu 25.03.2014 13:05
- Deregistration possible until Su 30.03.2014 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Geschichte der islamischen Welt vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit in den Grenzen der Euro-Mediterranee bis zum Nahen und Mittleren Osten.
Assessment and permitted materials
Spezielle Themenbereiche werden in angeleiteter Diskussion beleuchtet - Impulsreferate der Vortragenden wechseln mit Präsentationen der Studierenden ab und dienen der Kontrolle des Erkenntnisgewinns; den schriftlichen Bereich deckt die verpflichtende Teilnahme an der Produktion eines Readers zum jeweiligen Themenbereich ab.
Minimum requirements and assessment criteria
Methodisch nach den Bedingungen historiographischer Textproduktion fragend, werden wichtige Themenfelder abgesteckt: Kultur-, Religions-, Wirtschafts- und Technologiegeschichte, Politik und Geographie. In historischer Begriffsbestimmung soll versucht werden, die abstrakte Vorstellung "des" Islam mit faktenhistorischem Leben zu füllen.
Examination topics
In angeleiteter Diskussion an Hand frei gewählter Beiträge der Begleitlektüre und von Handouts wird das richtige Lesen von Quellen geübt. Zur Anwendung kommen dabei spätmittelalterliche bzw. frühneuzeitliche Quellen aus dem Nahen Osten, dem Mittelmeerraum und von der Iberischen Halbinsel.
Reading list
Feldbauer, Peter / Liedl, Gottfried: Die islamische Welt bis 1517. Wirtschaft. Gesellschaft. Staat. Wien 2008.Ertl, Thomas / Limberger, Michael (Hgg.): Die Welt 1250 bis 1500 (Globalgeschichte Band 2). Wien 2009Feldbauer, Peter / Lehners, Jean-Paul (Hg): Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008.Pittioni, Manfred: Korrespondenz mit dem Sultanshof. Dokumente genuesischer Gesandter des 16. Jahrhunderts (Mittelmeerstudien 2). Wien 2010
Globalgeschichte: Die islamischen Mächte - von den Anfängen im Mittelalter bis zur Renaissance islamischer Macht in der frühen Neuzeit: Kultur, Politik, Diplomatie, Handel, Wirtschaft, Finanzen.ZUSÄTZLICHE TEXTE, MATERIALIEN, DOKUMENTE, DEN ARBEITS- UND SEMESTERPLAN SOWIE WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ERFOLGREICHEN ABSOLVIERUNG DER LEHRVERANSTALTUNG FINDEN SIE AUF FOLGENDEM LINK: http://www.gottfried-liedl.at/
Globalgeschichte: Die islamischen Mächte - von den Anfängen im Mittelalter bis zur Renaissance islamischer Macht in der frühen Neuzeit: Kultur, Politik, Diplomatie, Handel, Wirtschaft, Finanzen.ZUSÄTZLICHE TEXTE, MATERIALIEN, DOKUMENTE, DEN ARBEITS- UND SEMESTERPLAN SOWIE WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ERFOLGREICHEN ABSOLVIERUNG DER LEHRVERANSTALTUNG FINDEN SIE AUF FOLGENDEM LINK: http://www.gottfried-liedl.at/
Association in the course directory
BA 2012 & BA 2011: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS)|BA 2008: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS)| LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)| Diplom: S4, W3|
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30