070061 PS Proseminar (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 13.03. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 20.03. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 27.03. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 17.04. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 24.04. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 08.05. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 15.05. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 22.05. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 05.06. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 12.06. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 19.06. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 26.06. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die anwesenheitspflichtige Lehrveranstaltung wird unter dem Rahmenthema „Geschichte der Kartographie vom 15. bis ins 20. Jahrhundert“ abgehalten.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, kleine Hausübungen, Abschlussarbeit (ca. 40.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) und deren Präsentation (ca. 15 min., inklusive Thesenpapier).
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Proseminars ist, die Methoden des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens von der Literaturrecherche bis hin zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (Umfang von ca. 40.000 Zeichen) zu üben.
Examination topics
Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussion, Präsentationen der StudentInnen, Übungsaufgaben
Reading list
Barber Peter, Das Buch der Karten. Meilensteine der Kartographie aus drei Jahrtausenden (Darmstadt 2006).
Horst Thomas, Die Altkarte als Quelle für den Historiker. In: Koch Walter / Kölzer Theo (Hrsg.), Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 54 (Weimar / Wien 2008), S. 307-377.
Kupcík Ivan, Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie (Stuttgart 2011).
Horst Thomas, Die Altkarte als Quelle für den Historiker. In: Koch Walter / Kölzer Theo (Hrsg.), Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 54 (Weimar / Wien 2008), S. 307-377.
Kupcík Ivan, Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie (Stuttgart 2011).
Association in the course directory
BA: PM Bachelor Modul 1 - Proseminar (5 ECTS) | BA ALT: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (5 ECTS)|
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30