Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070061 GK Basic Course Teaching Methodology in History (I) (2012W)

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Rahmenthema: Mikrogeschichte als Basis der Geschichtsvermittlung

Die Lehrauftritte werden im Rahmen des deutschsprachigen Geschichtsunterrichtes (HGPA) im Lycée Francais de Vienne, 1090, Liechtensteinstraße 37a, aller Voraussicht nach im Jänner 2013, (23.-25. Jänner 2013) statt finden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 11.10. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 18.10. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 25.10. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 08.11. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 15.11. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 22.11. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 29.11. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 06.12. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 13.12. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 10.01. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 17.01. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 24.01. 17:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Voraussichtlicher Semesterplan:
Die LV sieht folgende „Teilbereiche“ vor
1) Einführung in das Rahmenthema und Wahl der „Einzel-Themata“
2) Didaktik: welche Methoden/Modelle gibt es heute; wie kann man diese im Unterricht umsetzen; Ebenen der Kommunikation mit den Schülern – Kommunikation und Altersstufe …
3) Besprechung der Themen, die jeweils von einem Team (jeweils zwei Studierende) für die Schulauftritte gewählt wurden.
4) Schulstunde
5) Nachbereitung – Inhalt und Form des Unterrichtes
6) Schriftliche Ausfertigung mit zwei Schwerpunkten:
a) Welche Methoden stehen Ihnen für die Aufbereitung Ihres Thema für die Schule“ zur Verfügung ; unter Verwendung der fachspezifischen (didaktischen) Literatur; - welche haben sie geählt?
b) Inhaltliche Präsentation Ihres Themas; wie vermitteln Sie den Inhalt; welcher Vorbereitung bedürfen Sie, um das Thema gut zu präsentieren?

Den inhaltlichen Schwerpunkt der LV wird Mikrogeschichte am Beispiel der Wiener Stadtgeschichte darstellen.
"Stadtgeschichte - Einzelschicksale"

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung Ihrer Lesitung wird auf zwei Säulen beruhen:

1) Präsentation Ihres themas in der scuklstunde
2) Ausarbeitung - - dabei sollen sie sowohl unter Einbeziehung fachdidaktischer Literatur einerseits, als auch der historischen Fachliteratur anderseist in einer Seminararbeit Ihre Tätigkeit im Seinar niederlgen -
Unfang: ca. 30 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen dieser LV werden Sie mit verschiedenen mit "Unterricht in der Schule" - (Möglichkeiten, Notwendigkeiten, Bedingungen) vertraut gemacht werden.

Praktische Erfahrung - Geschichtsunterricht - erfordert:
1) Vorbereitung einer Schulstunde, die Sie im Team - bestehend aus zwei LV-Teilnehmern) halten werden - einerseits - dafür werden sie in der Themenwahl und bei der inhaltlichen Ausarbeitung sowie der Umsetzung Ihres Wissens im Unterricht beraten

2) Aus der Bewertung dieser Stunde durch ihre Kollegen und die LV-Leiter, die im Idealfall an Ihrem Schulauftritt auch teilnehmen sollen- sollen Sie jeweils ihre Stärken und Schwächen kennenlernen -
3) Schließlich sollen sie aus der begleitenden Beratung während der Vorbereitung Ihrer Schulstunde durch die LV_Leiterinnen und deren abschließende Beurteilung Sicherhit für Ihre Berufswahl gewinnen.

Examination topics

Wuisenschafliche Erarbeitung eines Themas - Anwendung didaktischer Modelle für die Umsetzung im Unterricht - Unterricht

Reading list

Literatur (wird zu Semestebeginn ergänzt).
Erste Leseimpulse:

Borries, Bodo von: Historisch Denken Lernen - Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe (Studien zur Bildungsforschung 21), Opladen / Farmington Hills 2008.

Hellmuth, Thomas / Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien / Köln / Weimar 2010.


Association in the course directory

Lehramt Geschichte , GK Fachdidaktik (9 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30