Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070063 PS Political Education and Democratic Education (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 24.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.11. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.11. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.12. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 09.01. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.01. 16:45 - 19:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgangspunkt ist die nationalsozialistische Verfolgung von Menschen, die als „Asoziale“ stigmatisiert wurden. Anhand dieses Referenzrahmens soll den Kontinuitäten dieser Stigmatisierung in aktuellen Diskursen über und Bildern von „Asozialität“, „Arbeitsscheu“ oder „amoralischem Lebenswandel“ nachgegangen werden. Dass damit verbundene (Ausgrenzungs-)Diskurse bis heute nicht an Wirkmächtigkeit verloren haben, hat nicht zuletzt mit der mangelnden gesellschaftlichen Auseinandersetzung und Aufarbeitung der Geschichte dieser Opfergruppe zu tun. Vor diesem Hintergrund soll in der Lehrveranstaltung der Frage nachgegangen werden, inwiefern in den aktuellen Diskursen über Migration/Asyl, Bettelei, „Sozialmissbrauch“/ „Sozialschmarotzer*innentum“ im Nationalsozialismus geschaffene Bilder bis heute fortwirken und welchen Beitrag politische Bildung zur Bearbeitung selbiger leisten könnte. Mit vertiefendem Blick auf aktuelle Abwertungen von Bettler*innen, Roma und Sinti sowie Obdachlosen sollen Möglichkeiten der Thematisierung im schulischen Kontext erarbeitet werden.
Assessment and permitted materials
- Bearbeitung von zwei Einführungstexten (Textzusammenfassung, Fragen an den Text)
- Zwischenreflexion (Beantwortung von Fragen)
Verfassen einer Kurzseminararbeit oder eines Methodenkonzepts, 7-9 Seiten (excl. Literatur und Titel)Lernplattform:
Die zu lesenden Texte und weitere Informationen werden im Moodle zugänglich gemacht.
Maßstäbe der Beurteilung:
Mitarbeit (Partizipation, Aufgaben während des Semesters) (25%)
Referat/Kommentar (25%)
Schriftliche Abschlussarbeit (50%)
Ad Abschlussessay:
a) Review-Prozess:
Es besteht die Möglichkeit bis zu 28.2.2020 einen Entwurf der Abschlussarbeit abzugeben, der dann „korrigiert“ wird und nach Feedback durch die LV-Leiterinnen noch einmal korrigiert werden kann. Der Entwurf wird selbstverständlich NICHT benotet.
b) Möglichkeit der Nachbesprechung mit Feedback zu Gesamtperformance in LV
c) Möglichkeit der Überarbeitung:
Sollte die Abschlussarbeit negativ ausfallen besteht die Möglichkeit, diese in einer Frist von vierzehn Tagen zu überarbeiten.
d) Letzter Abgabetermin ist der 30.4.2020
- Zwischenreflexion (Beantwortung von Fragen)
Verfassen einer Kurzseminararbeit oder eines Methodenkonzepts, 7-9 Seiten (excl. Literatur und Titel)Lernplattform:
Die zu lesenden Texte und weitere Informationen werden im Moodle zugänglich gemacht.
Maßstäbe der Beurteilung:
Mitarbeit (Partizipation, Aufgaben während des Semesters) (25%)
Referat/Kommentar (25%)
Schriftliche Abschlussarbeit (50%)
Ad Abschlussessay:
a) Review-Prozess:
Es besteht die Möglichkeit bis zu 28.2.2020 einen Entwurf der Abschlussarbeit abzugeben, der dann „korrigiert“ wird und nach Feedback durch die LV-Leiterinnen noch einmal korrigiert werden kann. Der Entwurf wird selbstverständlich NICHT benotet.
b) Möglichkeit der Nachbesprechung mit Feedback zu Gesamtperformance in LV
c) Möglichkeit der Überarbeitung:
Sollte die Abschlussarbeit negativ ausfallen besteht die Möglichkeit, diese in einer Frist von vierzehn Tagen zu überarbeiten.
d) Letzter Abgabetermin ist der 30.4.2020
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (mindestens 80%)
Mitarbeit (Diskussionsbeiträge)
Abgabe der Aufgaben (auf Moodle)
Mitarbeit (Diskussionsbeiträge)
Abgabe der Aufgaben (auf Moodle)
Examination topics
Reading list
Hellmuth, Thomas (2009): Politische Bildung als historisch-politische Sinnstiftung: Überlegungen zu einem historisch politischen Kompetenzmodell. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 38. Jg. (2009), Heft 4, S. 483-496.
Ayaß, Wolfgang (1998): Einleitung. In: „Gemeinschaftsfremde“. Quellen zur Verfolgung von „Asozialen“ 1933-1945, Koblenz: Materialien aus dem Bundesarchiv Heft 5, S. XI-XXI.
Amesberger, Helga/Halbmayr, Brigitte/Rajal, Elke (2019): Traditionslinien, gesetzliche Grundlagen und Konstruktionen. In: Dies.: „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wien: mandelbaum Verlag, S. 20-45.
Ayaß, Wolfgang (1998): Einleitung. In: „Gemeinschaftsfremde“. Quellen zur Verfolgung von „Asozialen“ 1933-1945, Koblenz: Materialien aus dem Bundesarchiv Heft 5, S. XI-XXI.
Amesberger, Helga/Halbmayr, Brigitte/Rajal, Elke (2019): Traditionslinien, gesetzliche Grundlagen und Konstruktionen. In: Dies.: „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wien: mandelbaum Verlag, S. 20-45.
Association in the course directory
BA UF: Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS)
Dipl.-LA: KU Politische Bildung 2
Dipl.-LA: KU Politische Bildung 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20