Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070065 PS BA-Proseminar - Gender history of work (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 10.12. 13:15 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit im Kurs und aktive Teilnahme, schriftliche und mündliche Aufgaben und Beiträge, Proseminararbeit mit 10-15 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, schrifliche und/oder mündliche Diskussionsbeiträge, Proseminararbeit.
In der Proseminararbeit müssen folgende Punkte erfüllt sein: Verwendung von Primärquellen, Forschungsfrage(n) aus Frauen- und Geschlechtergeschichte und Reflexion von Begriffen mithilfe von Sekundärliteratur.
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
50% Proseminararbeit
25% andere schriftliche Beiträge (Forschungsfrage, Essay, Konzept)
25% mündliche Beiträge (Präsentation der Proseminararbeit, Moderation, Diskussion)
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit das Seminar erfolgreich bestanden wird.
Es besteht die Möglichkeit einer Vorabkorrektur der Proseminararbeit vor dem letzten Termin.
In der Proseminararbeit müssen folgende Punkte erfüllt sein: Verwendung von Primärquellen, Forschungsfrage(n) aus Frauen- und Geschlechtergeschichte und Reflexion von Begriffen mithilfe von Sekundärliteratur.
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
50% Proseminararbeit
25% andere schriftliche Beiträge (Forschungsfrage, Essay, Konzept)
25% mündliche Beiträge (Präsentation der Proseminararbeit, Moderation, Diskussion)
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit das Seminar erfolgreich bestanden wird.
Es besteht die Möglichkeit einer Vorabkorrektur der Proseminararbeit vor dem letzten Termin.
Examination topics
Reading list
Die zu lesenden Texte und weiterführende Literatur werden laufend auf Moodle ergänzt.
Association in the course directory
BA 12: Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS); BEd: Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Diplom LA: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS);
Diplom LA: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS);
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die Studierenden eigenen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung folgende Fähigkeiten an: Texte zu Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte intersektional lesen, vergleichen und verstehen, Historisieren von Begriffen mithilfe von Theorien, Entwickeln von Fragestellungen anhand von Quellen, Quellenrecherche und Zusammenstellung von Quellenkorpus, selbstständiges Arbeiten in Vorbereitung auf das Verfassen größerer Forschungsarbeiten.