Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070068 VU Lecture Series and Exercises (2018S)
Abbau von exzessivem Nationalismus und Vorurteilen in unserer Gesellschaft interdisziplinäre Beiträge der Universität Wien
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Registration is open from Fr 09.03.2018 00:00 to Mo 12.03.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 450 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertungskriterien:
- Anwesenheit: Es handelt sich hier um eine Vorlesung mit Übung (VU) zu 6 ECTS, also nicht um eine traditionelle VO! Daraus ergibt sich die Anwesenheitspflicht.
- Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist die Teilnahme an den von Tuto-rInnen angeleiteten e-discussion-groups
- 6 ECTS Punkte: Bewertungskriterien für die Beurteilung – 40% Teilnahme an den Discussion Groups (4 Discussion Groups zu je 10 Punkten) auf der e-learning Plattform und 60 % schriftliche Prüfung (Multiple Choice, 40 Fragen die 70% der Note abdecken, und 1 Essayfrage, die für 30% der Punkte für die Note zählt).
- Anwesenheit: Es handelt sich hier um eine Vorlesung mit Übung (VU) zu 6 ECTS, also nicht um eine traditionelle VO! Daraus ergibt sich die Anwesenheitspflicht.
- Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist die Teilnahme an den von Tuto-rInnen angeleiteten e-discussion-groups
- 6 ECTS Punkte: Bewertungskriterien für die Beurteilung – 40% Teilnahme an den Discussion Groups (4 Discussion Groups zu je 10 Punkten) auf der e-learning Plattform und 60 % schriftliche Prüfung (Multiple Choice, 40 Fragen die 70% der Note abdecken, und 1 Essayfrage, die für 30% der Punkte für die Note zählt).
Minimum requirements and assessment criteria
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
- Anwesenheit (max. 2 Mal Fehlen)
- aktive Teilnahme an den Diskussionsgruppen, und positiver Abschluss der Diskussionsgruppen (d.h. mind. 20 von 40 möglichen Punkten)
- positive Abschlussprüfung
- Anwesenheit (max. 2 Mal Fehlen)
- aktive Teilnahme an den Diskussionsgruppen, und positiver Abschluss der Diskussionsgruppen (d.h. mind. 20 von 40 möglichen Punkten)
- positive Abschlussprüfung
Examination topics
Themen der Ringvorlesung siehe Ziele und Inhalte
Vertiefende Literatur wird auf Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.
Vertiefende Literatur wird auf Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.
Reading list
Association in the course directory
BA: Alternative Erweiterung
MA Geschichte: Wahlbereich PM4
MA Zeitgeschichte und Medien: Forschungsprozess. Design und Methoden M2b, Wahlbereich- Spezialthemen M4b
MA Geschichte: Wahlbereich PM4
MA Zeitgeschichte und Medien: Forschungsprozess. Design und Methoden M2b, Wahlbereich- Spezialthemen M4b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Vortrag: Elisabeth Holzleithner, Institut für Rechtsphilosophie,Diskriminierung und Diskriminierungsschutz
19.3. Oliver Rathkolb, (Institut für Zeitgeschichte), Strategien zum Abbau au-toritärer und nationalistischer Einstellungen nach 1945 am Beispiel von Anti-semitismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Österreich, der EU und Europa
9.4. Birgit Peter, Theater- und Zirkusutopien: Vorhang auf gegen Nationalismus und Vorurteile?
16.4. Ruth Wodak (emer. Univ. Wien), "Iudeus ex machina": die diskursive Instrumentalisierung antisemitischer Vorurteile: Strategien gegen globalen Antisemitismus
23.4. Renée Schroeder (Department für Biochemie der Max F. Perutz Labo-ratories), Genetik und Vorurteile
30.4. Karin Liebhart (Institut für Politikwissenschaft), Chauvinismus, Nationa-lismus und die Europäische Union
7.5. Christoph Reinprecht (Institut für Soziologie), Migrations- und Integrati-onsforschung gegen Nationalismus und Vorurteile
14.5. Christiane Spiel, (Institut für Angewandte Psychologie): Gewalt und ras-sistisches Mobbing in Schulen: Prävalenzen, Ursachen und Prävention
28.5. Maria Stassinopoulou (Institut für Byzantinistik und Neogräzistik) , Wer definiert die „gute“ Migration? Mythologien über „Alte“ und „Neue“ MigrantInnen.
4.6. Katharine Sarikakis (Institut für Kommunikationswissenschaft und Publi-zistik), Hate Speech – Was tun?
11.6. Philipp Ther (Institut für Osteuropäische Geschichte), De-Eskalierungsstrategien von Flüchtlings- und Migrationsdebatten in Europa
18.6. Julian Aichholzer und Carolina Plescia (Institut für Staatswissenschaften) European Identity and the support of the European Idea
25.6. Harald Katzmair, (FAS. Research): Die Maschinisten des Ressentiments - Über die Fabrikation von
Vorurteilen in der Welt der sozialen Netzwerke
Prüfung: EINZIGER Termin 02.07.2018 18:30-20:00 HS C1, Campus Hof 2