Universität Wien

070068 UE Methodological Workshop - Identity?!? Methods for analyzing historical concepts of the person (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 13.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 27.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 03.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 17.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 01.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 15.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Identität ist mit starken Meinungen verbunden und politisch aufgeladen. Zugleich ist Identität ein höchst diffuses Konzept, in dem sich ein ganzes Spektrum von Praktiken und Bedeutungen verbirgt: Es geht um Selbst- und um Fremdwahrnehmung, um Kategorisierungen und Zuschreibungen, um Identifizierung und Identifizierbarkeit, um Erfahrungen und Selbstverständnis, um „ich“ und „wir“, um das Eigene und das Fremde.
In diesem Methodenworkshop werden wir diese verschiedenen Aspekte von Identität herausarbeiten, um von einem diffusen Konzept zu methodisch greifbaren Zugängen zu kommen. Ziel ist, dass Sie für Ihre eigenen Arbeiten klarer differenzieren können, worauf sich Ihre Frage richtet und mit welchen Methoden Sie diese bearbeiten können. Zu dem Zweck lesen wir nicht nur theoretische Texte zum Thema, sondern arbeiten auch mit historischen Quellen, um die Methoden anzuwenden.

Sie müssen für den Kurs noch kein Thema für die Masterarbeit haben. Sie sollten sich aber beispielsweise für Selbstzeugnisse, Biographien oder auch Zuschreibungen und Kategorisierungen von Personen oder Gruppen interessieren. Falls Sie schon ein Thema haben, gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Methodenworkshops an Ihrem Thema zu arbeiten.

Didaktisch ist der Kurs als schreibbasierte Lehre konzipiert: Wir werden in jeder Einheit kurze Schreibphasen haben, in denen Sie Methoden und eigene Fragen für sich reflektieren. Wir werden auch neue Genres zur Auseinandersetzung mit Theorie erproben, wie z.B. Personal Essays. Sie sollten also die Bereitschaft mitbringen, neue Schreibformen auszuprobieren.

Assessment and permitted materials

Sie sollten zu jeder Einheit eine These oder Frage per Email einreichen. Wir werden in den Einheiten mit Ihren Fragen und Thesen (in anonymisierter Form) arbeiten.
Zur letzten Einheit müssen Sie ein Essay (4-8 Seiten) schreiben, in dem Sie entweder eine oder mehrere Methoden in einer Quellenanalyse anwenden oder über Identität und die damit verbundenen Aspekte reflektieren. Sollten Sie andere Ideen haben, was Sie gerne schreiben würden, können wir das ebenfalls besprechen. Die Essays werden in Dreiergruppen besprochen, bevor Sie die Möglichkeit der Überarbeitung haben.

Minimum requirements and assessment criteria

Zur positiven Absolvierung des Kurses müssen Sie zu jeder Einheit eine These oder Frage einreichen und am Ende ein Essay (4-8 Seiten) schreiben.

Examination topics

Reading list

s. Programm

Association in the course directory

MA Geschichte: Schwerpunkt Neuzeit, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgesch., Wissenschaftsgeschichte.

Last modified: Fr 29.09.2023 09:07