Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070069 GK Basic Course Teaching Methodology in History (I) (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.09.2014 00:00 to Tu 23.09.2014 23:59
- Registration is open from Mo 06.10.2014 00:00 to We 08.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 15.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 22.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 29.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 05.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 12.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 19.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 26.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 03.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 10.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 17.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 07.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 14.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 21.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 28.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- kleinere Aufgaben über das Semester verteilt (u.a. Hospitationsbericht)
- Vorstellung des wiss. & fachdidaktisches Konzepts
- abschließende Arbeit (wiss. & fachdidaktischer Teil, Reflexion zu den Lernfortschritten in der LV)
- konstruktive Mitarbeit
- Anwesenheit (auch bei den Exkursionen!)
- Vorstellung des wiss. & fachdidaktisches Konzepts
- abschließende Arbeit (wiss. & fachdidaktischer Teil, Reflexion zu den Lernfortschritten in der LV)
- konstruktive Mitarbeit
- Anwesenheit (auch bei den Exkursionen!)
Minimum requirements and assessment criteria
Lebendige Sicherung geschichtlicher Informationen durch Exkursionen und Abklärung innerhalb der Seminarsitzungen. Theoretische und praktische Probleme des Geschichtsunterrichts, der Geschichtsdidaktik und der Bildungswissenschaften, die in Einzel- und Gruppenarbeit sowie plenaren Diskussionen, evaluiert und reflektiert werden, sind Gegenstand dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden lernen Unterrichtskonzepte und -Modelle zu erstellen bzw. zu analysieren. Exkursionen dienen der praktischen Veranschaulichung des Geschichtsunterrichts; Hospitationseinheiten an der Schule dem Einblick in das Schulleben.
Examination topics
Im Zuge der Lehrveranstaltung werden sowohl didaktische als auch fachliche Inhalte für die schulische Praxis erarbeitet. Der fachliche Fokus liegt auf geschichtswissenschaftlichen Fragen der Erinnerung und des Gedächtnisses. Durch Fachaufsätze und Lehrbuchanalysen sollen zu diesem Thema in Einzel- und Gruppenarbeiten selbstständig Konzepte erstellt werden, die schließlich im Plenum präsentiert oder diskutiert werden. Die Ergebnisse sind Teil der schriftlichen Abschlussarbeit, werden allerdings auch als Grundlage für eigene Unterrichtsmodelle verwendet.
Außerdem besuchen die Studierenden als Hospitierende zwei Geschichtestunden einer Schule. Erfahrungen und Beobachtungen aus diesen zwei Unterrichtsstunden werden schriftlich und im Plenum reflektiert. Darüber hinaus werden schulpraktische und schulrechtliche Fragen zum Fach Geschichte und zum System Schule besprochen.
Außerdem besuchen die Studierenden als Hospitierende zwei Geschichtestunden einer Schule. Erfahrungen und Beobachtungen aus diesen zwei Unterrichtsstunden werden schriftlich und im Plenum reflektiert. Darüber hinaus werden schulpraktische und schulrechtliche Fragen zum Fach Geschichte und zum System Schule besprochen.
Reading list
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München, 2006.
Diem, Peter: Die Symbole Österreichs - Zeit und Geschichte in Zeichen. Wien 1995
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Wien, 1998.
Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2005
Fink, Heinz / Lust, Helmut: Wiener Kulturspaziergänge. Wien 1997
Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin, 2012. Hier bes.: S. 142-146.
Gutkas, Karl: Kulturatlas Österreich gestern und heute. St. Pölten 1996
Halbwachs, Maurice: La mémoire collective. Paris 1939 (deutsch 1991: Das kollektive Gedächtnis)
Nora, Pierre: Les Lieux de Mémoire. 3 Bde. Paris, 1984-1992.
Ottawa, Clemens: Das Gedächtnis der Stadt. Die Gedenktafeln Wiens in Biografien und Geschichten. Wien, 2009.
Ottawa, Clemens: Steinerne Zeugen der Erinnerung. Denkmale und Mahnmale in Wien. Wien, 2013.
Pleitner, Berit: Außerschulische historische Lernorte. In: Michelle Baricelli, Martin Lücke: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 2. Schwalbach, 2012.
Schneider, Gerhard: Kriegerdenkmäler als Unterrichtsquelle. In: Ders., Hans-Jürgen Pandel (Hg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach, 2011.
Diem, Peter: Die Symbole Österreichs - Zeit und Geschichte in Zeichen. Wien 1995
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Wien, 1998.
Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2005
Fink, Heinz / Lust, Helmut: Wiener Kulturspaziergänge. Wien 1997
Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin, 2012. Hier bes.: S. 142-146.
Gutkas, Karl: Kulturatlas Österreich gestern und heute. St. Pölten 1996
Halbwachs, Maurice: La mémoire collective. Paris 1939 (deutsch 1991: Das kollektive Gedächtnis)
Nora, Pierre: Les Lieux de Mémoire. 3 Bde. Paris, 1984-1992.
Ottawa, Clemens: Das Gedächtnis der Stadt. Die Gedenktafeln Wiens in Biografien und Geschichten. Wien, 2009.
Ottawa, Clemens: Steinerne Zeugen der Erinnerung. Denkmale und Mahnmale in Wien. Wien, 2013.
Pleitner, Berit: Außerschulische historische Lernorte. In: Michelle Baricelli, Martin Lücke: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 2. Schwalbach, 2012.
Schneider, Gerhard: Kriegerdenkmäler als Unterrichtsquelle. In: Ders., Hans-Jürgen Pandel (Hg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach, 2011.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Der Kurs gliedert sich in eine fachwissenschaftliche, fachdidaktische und Reflexionsphase:
In der fachwissenschaftlichen Einführung wird theoretisches Grundwissen zu aktuellen kulturwissenschaftlichen Konzepten (Erinnerungsräume, Geschichtsbewusstsein, kulturelles Gedächtnis) vermittelt.
In der zweiten Phase der Lehrveranstaltung erfolgt eine Umsetzung der von den Studierenden bearbeiteten Inhalte für den Schulunterricht und die Planung einer eigenen Unterrichtssequenz. Zudem werden mehrere fachdidaktische Schwerpunkte wie Geschichtsbewusstsein, Medien oder Lesen Geschichtsunterricht behandelt.
In der Reflexionsphase werden die von den Studierenden bei den Schulhospitationen gesammelten Erfahrungen im Plenum besprochen und diskutiert.
Da die Lehrveranstaltung nicht nur einen didaktischen, sondern auch einen wissenschaftlichen Teil umfasst, sind Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens unverzichtbar.