Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070070 GR Guided Reading (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Westliche Darstellungen reduzieren China im 20. Jahrhundert auf wenige ‚Meilensteine‘ oder ‚Wendepunkte‘, wie das Ende der Qing清-Dynastie 1911/12, die Gründung der Volksrepublik China 1949, die Kulturrevolution 1966-1976, die Ereignisse im Juni 1989, der Beitritt der Volksrepublik China zur World Trade Organization oder Beijing 2008. Festgeschrieben ist dieser Kanon nicht zuletzt in der Cambridge History of China und in ähnlichen ‚klassischen‘ Darstellungen. Jüngere Arbeiten stellen diese Narrative massiv in Frage und zeigen klar die Notwendigkeit einer Revision dieser Darstellung – weg vom China Watching und den damit einhergehenden Versuchen, China in westliche Kategorien zu pressen.
Im Fokus dieses Guided Readings stehen die innere Entwicklung Chinas vom Zusammenbruch der Qing-Dynastie am Ende des 19. Jahrhunderts bis zu den Spielen der XXIX. Olympia (Beijing 2008) und die Modi der Geschichtsschreibung (master narratives) inner- und außerhalb Chinas.
Die ausgewählten Texte und Quellen (chinesisches Material in deutschen oder englischen Übersetzungen) werden unter Einbeziehung unterschiedlicher methodischer Ansätze gelesen und interpretiert. Dabei werden allgemeingeschichtliche und globalgeschichtliche Zugänge zu(r) Geschichte(n) erarbeitet. Inhaltlich finden neben Aspekte der politischen Geschichte, der Globalgeschichte und der Kulturgeschichte auch Aspekte der Historiographiegeschichte Berücksichtigung.
Die auf Moodle bereitgestellten Fragen zu den einzelnen Texten sollen die Strukturierung der Lektüre unterstützen. Auf der Grundlage dieser vorbereitenden Lektüre werden die Texte/Quellen in den einzelnen Unterrichtseinheiten ausführlich diskutiert.

Zu Zielen, Inhalten und Methoden s. die Informationen im Studienplan-Wiki unter http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Vertiefung:_Guided_Reading_1&redirect=no

Assessment and permitted materials

Bewertung/Gewichtung (Zusammensetzung der Note): aktive Mitarbeit: 35 Prozent; kleinere schriftliche Aufgaben (wöchentlich): 50 Prozent; zwei Aufgaben von mittlerem Umfang: 15 Prozent
Einzelheiten zum Bewertungsschlüssel für die schriftlichen Aufgaben im Moodle-Kurs (Zugang ab Ende Februar) sowie in der ersten Einheit am 7.3.
Vgl. auch die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Vertiefung:_Guided_Reading_1#Didaktik_und_Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten
Vgl. auch die Angaben unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"

Minimum requirements and assessment criteria

Mit einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur wird die regelmäßige Lektüre, Auswertung und Diskussion wissenschaftlicher Texte geübt beziehungsweise vertieft. Der Stand und der Fortschritt der einschlägigen Kenntnisse sollen durch regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben und durch zwei schriftliche Aufgaben im Umfang von jeweils etwa 5 Seiten dokumentiert werden. Dabei werden interaktive Didaktiken eingesetzt (sowohl in den Unterrichtseinheiten als auch im Rahmen von Feedbacks über Moodle).
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten sind die jeweils zu diskutierenden Texte von den TeilnehmerInnen zu lesen. Diese Vorbereitung ist in schriftlicher Form zu dokumentieren und in Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme (max. zweimalige entschuldigte Abwesenheit!) und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten.

Examination topics

Das Lektüreprogramm ist ab Ende September auf Moodle verfügbar.

Reading list

Paul A. Cohen: Discovering history in China: American historical writing on the recent Chinese past (Studies of the East Asian Institute, Columbia University; New York : Columbia University Press, 2010)
The Cambridge History of China – vol. 9: The Ch'ing Empire to 1800, Part 1 (edited by Willard J. Peterson); vol. 10: Late Ch'ing 1800–1911, Part 1 (edited by John K. Fairbank); vol. 11: Late Ch'ing 1800–1911, Part 2 (edited by John K. Fairbank and Kwang-Ching Liu), vol. 12: Republican China, 1912–1949, Part 1 (edited by John K. Fairbank and Dennis Twitchett), Vol. 13 Republican China, 1912–1949, Part 2 (ed. by John K. Fairbank and Albert Feuerwerker), Vol. 14: The People’s Republic, Part 1: Emergence of Revolutionary China, 1949–1965 (ed. By Roderick MacFarquhar and John K. Fairbank), Vol. 15: The People’s Republic, Part 2: Revolutions Within the Chinese Revolution, 1966–1982 (ed. By Roderick MacFarquhar and John K. Fairbank)
Jonathan D. Spence: The Search for Modern China. Second Edition (New York/London: W.W. Norton 1999)
Endymion Porter Wilkinson: Chinese history: a new manual (Harvard-Yenching Institute monograph series; Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard University Asia Center (3., rev. pr.) 2013 / 4. Rev. pr. 2015).

Im Moodle-Kurs werden Hinweise zu (älteren und aktuellen) Überblicksdarstellungen sowie zu Hilfsmitteln und Datenbanken gegeben.

Association in the course directory

BA Geschichte: Epoche: Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu: Globalgeschichte (4 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30