070073 SE Master Seminar/M.A. Seminar/Ph.D. Seminar (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Dieses Masterseminar richtet sich vor allem an Studierende mit Abschlussarbeiten im Bereich der Zeitgeschichte und der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung.Der Schwerpunkt liegt auf der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte und der Qualifizierung von Lehramtskandidatinnen im Hinblick auf die Nutzung von Filmen in UnterrichtDieses Privatissimum richtet sich vor allem an Studierende mit Abschlussarbeiten im Bereich der Zeitgeschichte und der Historisch- kulturwissenschaftlichen Europaforschung.Der Schwerpunkt liegt auf der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte und der Qualifizierung von LehramtskandidatInnen im Hinblick auf die Nutzung von Filmen im Unterricht.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 09.10.2017 00:00 to We 11.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 24.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 14.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 05.12. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 23.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 30.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Masterseminar richtet sich vor allem an Studierende mit Abschlussarbeiten im Bereich der Zeitgeschichte und der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung.Der Schwerpunkt liegt auf der Visuellen Zeit- und Kulturgeschichte und der Qualifizierung von LehramtskandidatInnen im Hinblick auf die Nutzung von Filmen in Unterricht
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Diplom UF: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30