070077 VO Modern History (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 27.06.2014
- Friday 27.06.2014
- Friday 27.06.2014
- Wednesday 01.10.2014
- Wednesday 01.10.2014 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 28.01.2015
- Tuesday 30.06.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt durch eine schriftliche Abschlussprüfung auf der Basis der Vorlesung und der selbständig vorbereiteten Pflichtliteratur im Juni mit Wiederholungsmöglichkeiten im Wintersemester.
Minimum requirements and assessment criteria
Ausgewählte Studienziele laut Studienplan
Fachlich
-Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine Geschichte der Neuzeit
-Grundkenntnisse über die Positionierung der Geschichte der Neuzeit in der Geschichtswissenschaft, über die Geschichte des Fachs und seine spezifischen Methoden
-Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der NeuzeitMethoden
-Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Neuzeit historisch einzuordnen
-Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und
wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen der Neuzeit zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
-Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte der Neuzeit umzugehen
Überfachlich
-Grundfähigkeit, historische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Fachlich
-Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine Geschichte der Neuzeit
-Grundkenntnisse über die Positionierung der Geschichte der Neuzeit in der Geschichtswissenschaft, über die Geschichte des Fachs und seine spezifischen Methoden
-Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der NeuzeitMethoden
-Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Neuzeit historisch einzuordnen
-Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und
wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen der Neuzeit zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
-Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte der Neuzeit umzugehen
Überfachlich
-Grundfähigkeit, historische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Examination topics
Vortrag und Diskussionen während der Vorlesung. Vorbereitung und gemeinsame Diskussion der Pflichtliteratur.
Die Lehrveranstaltung wird im Internet und auf Moodle begleitet.
Die Lehrveranstaltung wird im Internet und auf Moodle begleitet.
Reading list
Pflichtliteratur:
Markus Cerman u. a. (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000. Innsbruck u. a.: Studien Verlag 2011. (VGS Studientexte)
Das Buch ist zum ermäßigten Studierendenpreis erhältlich.Weitere Pflichtliteratur wird bekanntgegeben.
Homepage der Lehrveranstaltung:
http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/SS14/WLVSS14.htm
Markus Cerman u. a. (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000. Innsbruck u. a.: Studien Verlag 2011. (VGS Studientexte)
Das Buch ist zum ermäßigten Studierendenpreis erhältlich.Weitere Pflichtliteratur wird bekanntgegeben.
Homepage der Lehrveranstaltung:
http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/SS14/WLVSS14.htm
Association in the course directory
BA 2012: PM Epochen; Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R / ZWM Weitere A,E,R (5 ECTS) | BA 2011: WMG Aspekte, Epochen und Räume; WM Geschichte der Neuzeit; VO Geschichte der Neuzeit (4 ECTS)| BA 2008: Epochen, Aspekte und Räume; PM Geschichte der Neuzeit, VO Geschichte der Neuzeit (4 ECTS) | LA: Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) | EC Geschichte: Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung - Geschichte der Neuzeit 1 (5 ECTS)
Last modified: We 03.11.2021 00:16
Leitfragen (Periodisierung, zentrale Forschungsbegriffe und -konzepte)
Gesellschaft (Demographie, Migration, Ländliche und städtische Gesellschaften, Arbeitsorganisation, Geschlechterrollen, Soziale Ungleichheit)
Kultur (Kulturtransfers, Reformation, Gegenreformation, Konfessionalisierung, Säkularisierung, Rechtsstaat, Renaissance, Humanismus, Aufklärung, Kultur bürgerlicher Gesellschaften)
Wirtschaft (Landwirtschaft, Gewerbe, Handel, Frühkapitalismus, Kapitalismus, Industrialisierung, Anfänge der Globalisierung und Weltwirtschaft)
Politik (Sozialdisziplinierung, soziale Bewegungen, Staatenbildung und Staatensysteme, Nationalismus, Kolonialismus, Absolutismus; Politische Strömungen, Reform und Revolution, Krieg und Frieden)