Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070079 UE Guided Reading Women's and Gender History - Sexual Violence in Armed Conflicts (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 12.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 19.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 09.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 23.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 30.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die für das Guided Reading ausgewählten Texte (Aufsätze oder Buchkapitel, Experten-Interviews in Printmedien; ca. 20 Seiten pro Woche/Einheit, auf Moodle verfügbar gemacht) sind zur Vorbereitung auf die Diskussion in der jeweiligen Einheit von allen zu lesen und - entlang gestellter Leitfragen - schriftlich zu erörtern (Abgabe im jeweiligen Moodle-Ordner vor Beginn der Stunde).
Jede*r Teilnehmer*in hat zudem im Laufe des Semesters einen dieser Texte mündlich zu präsentieren (eventuell in Teamarbeit). Außerdem ist kontinuierlich aktive Beteiligung an den Diskussionen erforderlich.
Jede*r Teilnehmer*in hat zudem im Laufe des Semesters einen dieser Texte mündlich zu präsentieren (eventuell in Teamarbeit). Außerdem ist kontinuierlich aktive Beteiligung an den Diskussionen erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
mündliche Mitarbeit - 30 %
Präsentation - 20 %
schriftliche Aufgaben - 50 %
Präsentation - 20 %
schriftliche Aufgaben - 50 %
Examination topics
Reading list
Wird auf Moodle bereit gestellt.
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO Frauen- und GeschlechtergeschichteEpoche (für BA 2012): Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume (für Lehramt): Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte 2
Aspekte/Räume (für Lehramt): Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte 2
Last modified: Tu 04.10.2022 12:49
Vor diesem Hintergrund wird das Guided Reading die Geschichte sexueller Gewalt im Kontext des Kriegswesens von der Frühen Neuzeit bis heute sowie unter Einschluss der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung des Forschungsfeldes behandeln. Es thematisiert – auch mit dem Augenmerk auf Begriffserläuterungen, ältere und neuere Forschungskonzepte und Erklärungsmodelle – insbesondere (geschlechter-)politische und globale Dimensionen eines solchen Gewalthandelns in verschiedenen Kriegssituationen. In den Fokus rücken außerdem die Geschichte rechtlicher Gegenmaßnahmen und Hilfestellungen für Betroffene: Wie und von welchen Akteur*innen, NGO´s oder anderen Organisationen wurden diese gefordert und erarbeitet, wie erfolgte ihre rechtliche Kodifizierung, wie die Ahndung von sexueller oder sexualisierter Gewalt? Und was für Dimensionen derselben können – aufgrund ihrer oftmaligen Tabuisierung, Verleugnung und Nichtevidenz in schriftlichen Quellen wie mündlichen Erzählungen – überhaupt in den Fokus der Forschung kommen? Wie begegnete diese dem Dilemmata öffentlich-diskursiver Verzerrung, dem vielfachen und oft über Jahrzehnte anhaltenden Schweigen betroffener Frauen? Wie, wann und unter welchen Voraussetzungen konnten sich diese überhaupt selbst zu Wort melden?