Universität Wien

070082 SE BA-Seminar - "The pearl of the Balkans" (2022S)

Macedonia 19th-21st c.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Einheiten beginnen um 14 Uhr sine tempore (14.00 Uhr!, nicht 14.15) und dauern 120 Minuten, also bis 16 Uhr pünktlich.

  • Friday 04.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Friday 18.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Friday 25.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Friday 01.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Friday 08.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Friday 29.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Friday 06.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Friday 13.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Friday 20.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Friday 27.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar diskutiert die Stellung Makedoniens und der makedonischen Frage in der neueren Geschichte des Balkans und des europäisch-ostmediterranen Raumes. Dabei werden Schlüsseltexte aus der reichen Forschungsliteratur und punktuell auch Quellen gelesen.
Die LV findet vor Ort statt mit Einhaltung der von der Universität vorgegebenen Regeln.

Assessment and permitted materials

Regelmässige Teilnahme. Vor- und Nachbereitung der Texte. Übernahme kleinerer Hausübungen. Schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

50% aktive Teilnahme am Seminar; 50% schriftliche Arbeit (Qualität der Darstellung von Fragestellung, Methode, Theorierahmen, praktischer Umsetzung)
Kenntnis von Sprachen des Raumes sind von Vorteil, aber keine Bedingung für eine erfolgreiche Teilnahme (Makedonisch, Bulgarisch, Serbisch, Neugriechisch, Albanisch, Türkisch, Aromunisch, Rumänisch).

Examination topics

-

Reading list

St. Troebst, Das makedonische Jahrhundert. München 2007

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS

Last modified: We 09.03.2022 10:28