Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070085 VU Quantification and Statistics (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 00:00 to We 05.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2014 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungen der Studierenden:
1. Im Verlauf des Semesters müssen die Studierenden fünf Aufgabenblätter bearbeiten, deren Beurteilung mit jeweils 10% in die Gesamtnote einfließt. Das Ergebnis dieser Arbeit fließt also insgesamt mit 50% in die Gesamtnote ein.2. Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Minuten) geschrieben. Diese setzt sich zu gleichen Anteilen aus Fragen zum Rahmenthema und zur deskriptiven Statistik zusammen. Das Ergebnis der Klausur fließt mit 50% in die Gesamtnote ein.3. Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
1. Im Verlauf des Semesters müssen die Studierenden fünf Aufgabenblätter bearbeiten, deren Beurteilung mit jeweils 10% in die Gesamtnote einfließt. Das Ergebnis dieser Arbeit fließt also insgesamt mit 50% in die Gesamtnote ein.2. Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Minuten) geschrieben. Diese setzt sich zu gleichen Anteilen aus Fragen zum Rahmenthema und zur deskriptiven Statistik zusammen. Das Ergebnis der Klausur fließt mit 50% in die Gesamtnote ein.3. Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Funktion und Bedeutung statistische Zugangsweisen und den Einsatz von Statistiken in der Geschichtswissenschaft
Grundfähigkeit, statistische Angaben zu lesen, auszuwerten und auch als historische Quellen zu analysieren
Grundfähigkeit, statistische und quantifizierende Verfahren in der Geschichtswissenschaft einzuordnen und anzuwenden
Grundfähigkeit, Statistiken kritisch auszuwerten und einfache Verfahren der deskriptiven Statistik anzuwenden und Ergebnisse graphisch dazustellen
Grundfähigkeit, statistische Angaben zu lesen, auszuwerten und auch als historische Quellen zu analysieren
Grundfähigkeit, statistische und quantifizierende Verfahren in der Geschichtswissenschaft einzuordnen und anzuwenden
Grundfähigkeit, Statistiken kritisch auszuwerten und einfache Verfahren der deskriptiven Statistik anzuwenden und Ergebnisse graphisch dazustellen
Examination topics
Vorlesung über statistische Methoden, Diskussion von Texten, bearbeiten von Übungsaufgaben.
Reading list
Association in the course directory
BA 2012: PM Quellen und Methoden 2; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | BA 2011: Quellen und Methoden 3; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | BA 2008: PM Quellen und Methoden 2; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | LA: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Hans-Ulrich Wehler, Sozialhierarchie und Hierarchietheorien: Die soziale Ungleichheit. In: Hans-Ulrich Wehler, Die neue Umverteilung, München 2013, S. 15-58.18.03.14 Deskriptive Statistik I: Variablentypen, Häufigkeitsverteilung, Mittelwert
Schwarze: 32-47 und 55-73 (bzw. die entsprechenden Kapitel in Ihrer Auflage)25.03.14 Hartmut Kaelble, Soziale Ungleichheit der Lebenslagen und Mobilitätschancen, in: Hartmut Kaelble, Sozialgeschichte Europas 1945 bis zur Gegenwart, München 2007, S. 207-23801.04.14 Deskriptive Statistik II: Streu- und Konzentrationsmasse
Schwarze: 83-95, 245-25008.04.14 Michael Pammer, Umfang und Verteilung von Unternehmervermögen in Wien 1852-1913, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 41 (1), 1996, S. 40-6429.04.14 Deskriptive Statistik III: Gleitender Mittelwert und Index.
Schwarze: 194-201, 234-24406.05.14 Paul Windolf, Sozialkapital und soziale Ungleichheit: Vergleichende Analysen zur Unternehmensverflechtung in Deutschland und den USA, 1896-1938, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2007 (2), S. 197-22813.05.14 Deskriptive Statistik IV: Zusammenhangsmaße, Kovarianz und Korrelation20.05.14 Hendrik K. Fischer, Soziale Ungleichheit im Spiegel des Konsums. Eine clusteranalytische Untersuchung zum differentiellen Konsum im Kaiserreich, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2010 (1), S. 229-25727.05.14 Lineare Regression
Schwarze, 49-5403.06.14 Stanley L. Engerman & Kenneth L. Sokoloff, The evolution of suffrage institutions, in: Stanley L. Engerman & Kenneth L. Sokoloff, Economic development in the Americas since 1500, Cambridge 2012, S. 94-12017.06.14 Beschreibende vs. schließende Statistik24.06.14 Abschlussklausur