070085 VO Economic and Social History - Economy and Society in Europe, 1000-2000 (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.09.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 13.12.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 04.03.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesungseinheiten können via u:stream online zu den Vorlesungszeiten und als Aufzeichnung auch terminunabhängig verfolgt werden.
- Tuesday 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung in Präsenz. Es werden vier Prüfungstermine angeboten, der erste am Ende des Semesters die weiteren im Verlauf des nächsten Semesters.
Sie haben 4 Fragen zur Auswahl, von denen Sie 3 in Form von kurzen Essays beantworten müssen.
Sie haben 4 Fragen zur Auswahl, von denen Sie 3 in Form von kurzen Essays beantworten müssen.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung in Präsenz: Auswahl von drei aus vier Essayfragen.
Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 27 – 30
- Gut: 23 - 26,5
- Befriedigend: 19- 22,5
- Genügend: 15 - 18,5
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger.
Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 27 – 30
- Gut: 23 - 26,5
- Befriedigend: 19- 22,5
- Genügend: 15 - 18,5
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger.
Examination topics
Prüfungsstoff: der Inhalt der Vorlesung sowie die als verpflichtend gekennzeichnet Begleitlektüre.
Reading list
Inhalt der Vorlesung, vertiefende Aufsätze aus Markus Cerman / Franz X. Eder / Peter Eigner / Andrea Komlosy / Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000, Wien 2011, sowie weitere Literatur, die über Moodle bereitgestellt wird.
Association in the course directory
BA Geschichte: PM4 Aspekte und Räume; Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom MA bis zur Gegenwart (5 ECTS) / ZWM Weitere EAR 1 oder 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte - UF GP03 - VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte
EC Geschichte (V2021) - M1b - VO Wirtschafts und Sozialgeschichte (5 ECTS)
EC Geschichte (V2008) - VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte - VO Wirtschafts und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte - UF GP03 - VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte
EC Geschichte (V2021) - M1b - VO Wirtschafts und Sozialgeschichte (5 ECTS)
EC Geschichte (V2008) - VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte - VO Wirtschafts und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Last modified: Tu 18.02.2025 13:06
- Bevölkerung, demographisches Verhalten
- Landwirtschaft, Agrargesellschaft, ländliche Sozialstrukturen
- Handwerk, Gewerbe, Industrie
- Tausch, Markt
- Geld, Finanzwesen
- Staat
- Soziale Strukturen, Verbände und Ungleichheit
- Europäische Expansion, Europas Position in der WeltMethoden: Vortrag der LV-Leiter, Diskussion im Hörsaal, begleitende Lektüre.