070086 VK Advanced Course on History Didactics (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 13.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 20.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 27.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 03.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 10.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 08.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 22.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 29.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 12.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 19.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 26.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
I. Aktive (quantitativ), konstruktive (qualitativ) Teilnahme an der Erarbeitung der Seminarinhalte
II. schriftliche Tests/ Übungen zu den Seminarinhalten
III. Diskussionsvorbereitung und –durchführung in der Lehrveranstaltung
IV. Schriftliche Reflexion/ Hausarbeit
II. schriftliche Tests/ Übungen zu den Seminarinhalten
III. Diskussionsvorbereitung und –durchführung in der Lehrveranstaltung
IV. Schriftliche Reflexion/ Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
I. Hinreichend konstruktive Beteiligung (20%)
II. Bestehen der Tests/ Übungen (20%)
III. erfolgreicher Diskussionsinput (20%)
IV. Schriftliche Reflexion/ Hausarbeit (40%)
II. Bestehen der Tests/ Übungen (20%)
III. erfolgreicher Diskussionsinput (20%)
IV. Schriftliche Reflexion/ Hausarbeit (40%)
Examination topics
u.a. Modell des Bürgerbewusstseins, der didaktischen Rekonstruktion, Inhaltsanalytische Methoden, Geschichte, Konzepte und Prinzipien der Politikdidaktik
Reading list
- Kattmann, Ulrich/ Gropengießer, Harald/ Duit, Reinders/ Komorek, Michael: Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Ein Rahmen für Naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3 (1997). Heft, S. 3-18.
- Lange, Dirk (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 4Bd. Forschungs- und Bildungsbedingungen. Politikdidaktische Rekonstruktion. S. 58-65. Baltmannsweiler 2007
- Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) Jg. 57, H. 3/2008, S. 431-439
- Lange, Dirk (2008): Kernkonzepte des Bürgerbewusstseins – Grundzüge einer Lerntheorie der politischen Bildung. In: Georg Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz – Was Unterricht zu leisten hat. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008. S. 245 - 258
- Gropengießer, Harald: Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In: Mayring, Philipp/ Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim/ Basel 2005. S. 172ff.
- Schmitt, A., Mees, U. & Laucken, U. (2001). Logographische Analyse sozial prozessierender Texte. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 2(1), 25 Seiten. / www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/.../ 975/2127
- Oeftering, Tonio: Das Politische als Kern der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2013, S.47-70
-Scheidler, Fabian: Das Ende der Megamaschine. Wien 2015
- weitere Literatur wird zu Beginn der Sitzung bekanntgegeben.
- Lange, Dirk (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 4Bd. Forschungs- und Bildungsbedingungen. Politikdidaktische Rekonstruktion. S. 58-65. Baltmannsweiler 2007
- Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) Jg. 57, H. 3/2008, S. 431-439
- Lange, Dirk (2008): Kernkonzepte des Bürgerbewusstseins – Grundzüge einer Lerntheorie der politischen Bildung. In: Georg Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz – Was Unterricht zu leisten hat. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008. S. 245 - 258
- Gropengießer, Harald: Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In: Mayring, Philipp/ Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim/ Basel 2005. S. 172ff.
- Schmitt, A., Mees, U. & Laucken, U. (2001). Logographische Analyse sozial prozessierender Texte. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 2(1), 25 Seiten. / www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/.../ 975/2127
- Oeftering, Tonio: Das Politische als Kern der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2013, S.47-70
-Scheidler, Fabian: Das Ende der Megamaschine. Wien 2015
- weitere Literatur wird zu Beginn der Sitzung bekanntgegeben.
Association in the course directory
BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: VK Fachdidaktik (8 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: PK Fachdidaktik (9 ECTS)
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Die fachtheoretische Vertiefung umfasst die Auseinandersetzung mit erkenntnis-, wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen, politischen Theorien und politischen Diskurs- und Alltagspraxen sowie mit der historischen Genese der aktuellen Gesellschaft und fachspezifischen Herausforderungen dieser.
Die fachdidaktische Vertiefung untergliedert sich in einen unterrichtspraktisch orientierten (u.a. Geschichte, Gegenwart und Grundprinzipien Politischer Bildung) und einen forschungsdidaktischen Teil. Letzterer thematisiert das für eine lernerzentrierte Politikdidaktik grundlegende Modell des Bürgerbewusstseins, das Forschungsmodell der politikdidaktischen Rekonstruktion und vermittelt in diesem Zusammenhang auch methodische Kenntnisse der Inhaltsanalyse. Weiters erarbeiten die Studierenden in Rücksprache mit dem Lehrenden politikdidaktische bzw. politikwissenschaftliche Themenstellungen für Gruppendiskussionen, welche von ihnen moderiert und reflektiert werden.
Im Rahmen der unterrichtspraktischen Phase erhalten die Studierenden die Möglichkeit zur Mitwirkung an realen Unterrichtsprozessen (Hospitation und Unterrichtsgestaltung).