Universität Wien

070088 PS Proseminar - Geodesy and Danger. On the problematic history of land surveying (1760-1860) (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 16.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 23.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 30.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 06.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 13.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 20.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 27.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 04.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 11.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 08.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 15.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 22.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 29.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Vermessungsmarken, abgesteckte Terrains und zuweilen sogar die Landvermesser selbst: Markierungen, Vermessungsinstrumente und Personal der Landesaufnahmen wurden nicht selten Gegenstand von Angriffen. Aust schildert einen Fall aus dem Russland des späten 18. Jahrhunderts, in dem der Volkszorn sogar einen Dorfbewohner traf, der sich zu einigen wenigen Worten mit den Fremden hatte hinreißen lassen. Anders herum werden Leiter erfolgreicher Vermessungsexpeditionen bei ihrer Rückkehr zuweilen gefeiert wie Helden – so etwa widerfuhr es dem französischen Mathematiker Mauperthuis, als er aus Lappland den Beweis zurückbrachte, dass sich die Erde an den Polen abplattet: Ein Faktum, das half, Newtons Theorie zu beweisen. Als Märtyrer der Vermessung sind zudem Borda und LaCondamine in die Annalen der Geodäsie eingegangen. Sie hatten in einem vom Bürgerkrieg zerrissenen Frankreich die Basislinie vermessen, nach der der revolutionäre Meter bestimmt wurde.
Was aber macht das Konfliktpotential der Landvermessung aus? Die Forschung konzentriert sich oftmals auf das Endprodukt attraktiver Kartenwerke (Schröder), oder sie diskutiert die Co-konstitution von Nationalstaat und der exakten Versicherung seiner Außengrenzen (Fieseler, Behrisch). In der Geschichte der Quantifizierung hingegen tritt mehr und mehr ein anderes Konzept in den Vordergrund: Die Grundstücksgrenze. Kapil Raj hat mit Blick auf die Verhältnisse in Indien darauf hingewiesen, dass die „sciences du terrain“ das Verhältnis von Boden und Bewohner umdefinieren können. Es gibt Rückwirkungen, die das jeweilige Vermessungsprojekt auf die Struktur des Bodenbesitzes hat. Das Konflliktpotential der Neuvermessungen entsteht aus der Veränderung der Besteuerungs- und Ertragsmuster. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die berühmtesten Vermessungsprojekte seit der Josephinischen Landesaufnahme seit den 1760er Jahren und vertieft die Beobachtungen anhand von Material aus der Kolonie Deutsch Neuguinea.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige, aktive Teilnahme, Resultat der gemeinsam vereinbarten Arbeitsformen (z.B. Materialpapier), Proseminararbeit von 15 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Epoche: Neuzeit
Aspekte/Räume: Österreichische Geschichte 1, Wissenschaftsgeschichte, Politikgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20