Universität Wien

070091 PK Module Applied History (2013S)

Global History and Museum

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Focus: Global History and Museum

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 21.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 18.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 25.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 16.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 13.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 20.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 27.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

The focus of the investigations will be on Austrian museums, german being the main working language. It would be fruitful, to compare the Austrian situation with case-studies from other countries, however. Therefore non- or weak German speakers are welcome to form a group within the course to persue investigations in other languages and to present them in English.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung setzt die Bereitschaft der Studierenden zur Mitwirkung an der Planung, zu Selbstorganisation und Eigeninitiative im Kontakt mit den zu erforschenden Projekten voraus. Die Form der Dokumentation, Analyse und Präsentation richtet sich nach den Projekten und wird nach einer Phase der Orientierung im Einzelfall festgelegt. Die Note setzt sich aus Mitarbeit (Diskussionsbeiträge,Mitwirkung bei der Organisation der Besichtigungen und Gesprächstermine mit Museumsverantwortlichen), der mündlichen Präsentation sowie der schriftlichen Arbeit zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ability for a critical assessment of museums, collections and exhibitions from the perspective of global (in)equality

Examination topics

Evaluierung von Museen unter globalgeschichtlichen Fragestellungen: Fragenkatalog wird von den Studierenden erarbeitet.
Museumserkundung in Gruppen;
Gespräche mit KuratorInnen und AusstellungsgestalterInnen.
Präsentation der Befunde im Plenum; Ausarbeitung schriftlicher Berichte.

Reading list

Wir betreten mit dem Thema weitgehend Neuland; neben einer Sichtung von Literatur zur Darstellung außereuropäischer Regionen, Kolonialgeschichte, Rassismus, orientalisierenden Zuschreibungen im Museum wird es vor allem darum gehen, Kriterien für die Evaluierung von Museen aus globalgeschichtlicher Perspektive zu entwickeln. Dabei geht es sowohl um Fallstudien als auch um Kriterienkataloge und Grundlagen für die Analyse.

Association in the course directory

MA WISO: PM Angewandte Geschichte; Projektkurs (10 ECTS) | MA Globalgeschichte: APM Angewandte Globalgeschichte; Projektkurs (10 ECTS); ebenso MA Frauen- und Geschlechtergeschicht, MA Hist.-Kulturwiss. Europaforschung und MA Zeitgeschichte, PM Angewandte Geschichte (10 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30