070092 GK Basic Course Teaching Methodology in History (I) (2014S)
Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und deren hist. Entwicklung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 00:00 to We 05.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2014 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 17.03. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 24.03. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 31.03. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 07.04. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 28.04. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 05.05. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 12.05. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 19.05. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 26.05. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 02.06. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 16.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 23.06. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 30.06. 15:00 - 17:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die zentrale Zielsetzung dieser Veranstaltung ist es, in Hinblick auf den zukünftigen Beruf als LehrerIn eine Einführung in Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts zu geben. Gemeinsam werden Theoriebausteine erarbeitet, die es ermöglichen, diverse Widersprüche, Spannungsmomente und Konfliktfelder des Arbeitsbereiches von GeschichtslehrerInnen zu erkennen. Grundlage für ein erfolgreiches Lehrerdasein ist das Wissen um die Fähigkeiten der eigenen Person, um die Steuerungsmöglichkeiten im System "Geschichtsunterricht" und um die institutionellen Rahmenbedingungen im "Betrieb" Schule. Mit unterschiedlichen Arbeitsmethoden werden im Seminar daher auch erfahrungs- und prozessorientierte Zugänge zur Geschichtsdidaktik vermittelt.Die Lehrveranstaltung wird einen Überblick über die historische Entwicklung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung in Europa bieten. Im Verlauf des Semesters werden sich Arbeitsgruppen (4 bis 5 StudentInnen) inhaltlich und didaktisch auf ein bestimmtes Thema vorbereiten und dieses anschließend bei einem Schulauftritt erproben. Im Rahmen des inhaltlichen Schwerpunktes können die einzelnen Themen der Arbeitsgruppen frei gewählt werden. Der Abschluss der Lehrveranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch und der Evaluation der Schulauftritte.Für die gesamte Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht, die vor allem im Hinblick auf die Gruppenarbeiten unabdingbar ist. Die einzelnen Arbeitsschritte (inhaltliche Vorbereitung, methodisch-didaktische Planung, Schulauftritt, Reflexion) sollen in einer gemeinsamen Seminararbeit der Arbeitsgruppe dokumentiert werden. Zusätzlich wird die Diskussionsleistung während des Semesters in die Benotung miteinbezogen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Karin Hausen, Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2012Andreas Weigl, Frauen.Leben. Eine historisch-demographische Geschichte der Wiener Frauen, Wien (Frauen Büro Stadt Wien) 2003Alois Ecker und Eveline Obitsch, Sozialhistorische Texte zur Frauenarbeit. Kommentierter Quellenband mit didaktischen Anleitungen, Wien (BMUK, Abt. für Mädchen- u. Frauenbildung) 1995Wunder, Heide, "Er ist die Sonn', sie ist der Mond." Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992
Association in the course directory
LA Geschichte: GK Fachdidaktik I (9 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30