070098 FS Research Module Eastern European History (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Registration is open from Mo 14.03.2011 06:00 to We 16.03.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 16.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 23.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 30.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 06.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 13.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 04.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 11.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 18.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 25.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 01.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 08.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 15.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 22.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 29.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit
Referat
Hausarbeit oder Projektbericht auf der Basis eigener Forschungen
Referat
Hausarbeit oder Projektbericht auf der Basis eigener Forschungen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Padraic Kenney, The Burdens of Freedom: Eastern Europe since 1989, London 2006; Wolfgang Merkel, Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa, in: Politische Vierteljahresschrift 48 (2007), S. 413-433; Philipp Ther, 1989 - eine verhandelte Revolution, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2.2010, URL: http://docupedia.de/zg/1989?oldid=75501.
Association in the course directory
Master Osteuropäische Geschichte: Forschungsmodul Osteuropäische Geschichte (10ECTS);
MA Zeitgeschichte: Forschungsmodul Zeitgeschichte (10 ECTS); MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: Forschungsmodul (10 ECTS)
Diplom Geschichte: Forschungsseminar (P1)
MA Zeitgeschichte: Forschungsmodul Zeitgeschichte (10 ECTS); MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: Forschungsmodul (10 ECTS)
Diplom Geschichte: Forschungsseminar (P1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die anschließenden "Reformen" und ihre Resultate stehen im Mittelpunkt des Forschungsseminars. Mit einer vergleichenden Sichtweise soll untersucht werden, wie sich die ehemals kommunistischen Länder in Ostmittel- und Osteuropa (Ungarn, Polen, Rumänien sowie die Nachfolgestaaten der DDR, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion - die Auswahl hängt auch von den Teilnehmern des Forschungsseminars ab) politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich entwickelten. Dabei ist das Spannungsverhältnis von Divergenz und gleichzeitiger Konvergenz der Reformprozesse in den verschiedenen Ländern von besonderem Interesse. Abschließend behandelt das Seminar die Auswirkungen der Transformation auf das westliche Europa und insbesondere Österreich.