Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070098 GK Basic Course Teaching Methodology in History (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 23:59
Details
max. 26 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
A) Di 9.45-13h, SR7 OMP1; Hr. Fischer
B) Mo 15-20h, SR10 OMP1; schulbezogene Fachdidaktik, Fr. Mader; Anwesenheit an diesen Terminen verpflichtend
- Tuesday 01.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 08.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 14.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 28.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 29.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 05.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 18.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 26.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 07.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 14.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 21.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 28.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schulpraktischer Bereich (Fr. Mader): in Form einer Sammlung von Arbeiten zu folgenden Schwerpunkten:
• Methodisch-didaktische Planung von Unterrichtseinheiten
• Verknüpfung von Konzepten und Lehrinhalten
• Ausarbeitung eines praxisorientierten Beispiels zu den historischen und politischen Kompetenzen
• Formulierung von Aufgabenstellungen
• ReflexionFachwissenschaftlich-fachdidaktischer Bereich (Hr. Fischer):
• Diskussion: Erarbeitung, diskursive Aufbereitung einer schulischen oder gesellschaftsrelevanten Thematik, Moderation und Durchführung der Diskussion (Gruppenarbeit), schriftliche Reflexion der Diskussion (Einzelleistung)
• Inhaltliche Aufbereitung und Präsentation eines Kapitels aus dem Buch „Das Ende der Megamaschine“ (Gruppenarbeit); schriftliche Darlegung und Reflexion des behandelten Kapitels, Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Buches, Herausarbeitung fachdidaktischer Implikationen (Einzelleistung)
• Konstruktion einer explizierenden Narration zum Konzept des Bürgerbewusstseins (schriftliche Einzelleistung)
• Seminarpräsenz und -aktivität
• Methodisch-didaktische Planung von Unterrichtseinheiten
• Verknüpfung von Konzepten und Lehrinhalten
• Ausarbeitung eines praxisorientierten Beispiels zu den historischen und politischen Kompetenzen
• Formulierung von Aufgabenstellungen
• ReflexionFachwissenschaftlich-fachdidaktischer Bereich (Hr. Fischer):
• Diskussion: Erarbeitung, diskursive Aufbereitung einer schulischen oder gesellschaftsrelevanten Thematik, Moderation und Durchführung der Diskussion (Gruppenarbeit), schriftliche Reflexion der Diskussion (Einzelleistung)
• Inhaltliche Aufbereitung und Präsentation eines Kapitels aus dem Buch „Das Ende der Megamaschine“ (Gruppenarbeit); schriftliche Darlegung und Reflexion des behandelten Kapitels, Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Buches, Herausarbeitung fachdidaktischer Implikationen (Einzelleistung)
• Konstruktion einer explizierenden Narration zum Konzept des Bürgerbewusstseins (schriftliche Einzelleistung)
• Seminarpräsenz und -aktivität
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheit in der ersten Sitzung als Eingangsbedingung
• Hinreichende Anwesenheit im Seminar (im Rahmen der in der Eingangssitzung mitgeteilten Vorgaben); 100% Anwesenheit bei den Terminen des schulpraktischen Bereichs
• Qualitativ und quantitativ hinreichende mündliche Beteiligung im Seminar
• Hinreichende Qualität der prüfungsimmanenten Gruppen- und Einzelleistungen
• Portfolio zu den schulpraktischen Inhalten
• Hinreichende Anwesenheit im Seminar (im Rahmen der in der Eingangssitzung mitgeteilten Vorgaben); 100% Anwesenheit bei den Terminen des schulpraktischen Bereichs
• Qualitativ und quantitativ hinreichende mündliche Beteiligung im Seminar
• Hinreichende Qualität der prüfungsimmanenten Gruppen- und Einzelleistungen
• Portfolio zu den schulpraktischen Inhalten
Examination topics
Fr. Mader:
* Esslinger-Hinz, Ilona; Sliwka, Anne (2011): Schulpädagogik
* Peters, Jelko (2014): Geschichtsstunden planen
* Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches LernenHr. Fischer:
* Scheidler, Fabian (2015): „Das Ende der Megamaschine“, insbesondere die Ausarbeitungen zum präsentierten Kapitel
* Lange, Dirk (2007): Politikdidaktische Rekonstruktion
* Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung“
* Sander, Wolfgang (2014): Geschichte der Politischen Bildung
* Esslinger-Hinz, Ilona; Sliwka, Anne (2011): Schulpädagogik
* Peters, Jelko (2014): Geschichtsstunden planen
* Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches LernenHr. Fischer:
* Scheidler, Fabian (2015): „Das Ende der Megamaschine“, insbesondere die Ausarbeitungen zum präsentierten Kapitel
* Lange, Dirk (2007): Politikdidaktische Rekonstruktion
* Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung“
* Sander, Wolfgang (2014): Geschichte der Politischen Bildung
Reading list
-Lange, Dirk (2007): Politikdidaktische Rekonstruktion. In: Reinhardt, Volker: Basiswissen Politische Bildung. Band 4. Forschung und Bildungsbedingungen. Baltmannsweiler, S.58-65.
- Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. In: Gesellschaft- Wirtschaft- Politik (GWP), Heft 3/2008, S.431-439.
- Scheidler, Fabian (2015): Das Ende der Megamaschine. Wien.
- Sander, Wolfgang (2014): Geschichte der politischen Bildung. In: Sander, W. (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Bonn, S.15-30.
- weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.! Das Buch von Fabian Scheidler kann selbstständig oder im Rahmen einer Sammelbestellung in der ersten Sitzung um 19,99 Euro erworben werden!
- Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. In: Gesellschaft- Wirtschaft- Politik (GWP), Heft 3/2008, S.431-439.
- Scheidler, Fabian (2015): Das Ende der Megamaschine. Wien.
- Sander, Wolfgang (2014): Geschichte der politischen Bildung. In: Sander, W. (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Bonn, S.15-30.
- weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.! Das Buch von Fabian Scheidler kann selbstständig oder im Rahmen einer Sammelbestellung in der ersten Sitzung um 19,99 Euro erworben werden!
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Unter anderem werden das Konzept des Bürgerbewusstseins und das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion behandelt.
Einen zentralen Platz nimmt der Erwerb diskursiver Kompetenzen ein. Die Studierenden werden in Gruppen ein schulstufenübergreifendes, schulisches oder gesellschaftsrelevantes Thema aufarbeiten und im Rahmen einer Diskussion präsentieren. Dadurch wird neben diskursiver Kompetenz auch ein vertieftes sozialwissenschaftliches Verständnis der entsprechenden Themen angestrebt.
Letzteres steht auch im Zentrum der Lektüre von Fabian Scheidlers Buch „Das Ende der Megamaschine“. Studierende werden in Gruppen Kapitel des Buches inhaltlich und didaktisch aufbereiten, den Mitstudierenden präsentieren und im Rahmen des Seminars zur Diskussion stellen. Es bietet einen kompetenten und gut verständlichen Überblick über die soziohistorischen und –ökonomischen Entstehungs- und Existenzbedingungen unserer Gesellschaft.