Universität Wien

070102 KU Methods of Historical Research and Writing (2015W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 12.10. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 19.10. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 09.11. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.11. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 23.11. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 30.11. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 07.12. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 14.12. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.01. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.01. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.01. 11:00 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Teilnehmer/innen durchlaufen im Kleinen einen Forschungsprozess: Themenfindung, Literaturrecherche, Strukturierung einer Arbeit, Umgang mit Quellen und mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.
Die Studierenden lernen dabei neben zentralen Einrichtungen zur wissenschaftlichen Recherche in Wien auch Grundlagen der Arbeit mit Online-Quellen/Bibliotheken kennen.

Die Lehrveranstaltung steht unter dem Generalthema "Europa & China", das Thema ist epochen- und raumübergreifend zu verstehen. Die Studierenden werden sich mit Einzelaspekten befassen, die weitgehend frei wählbar sind.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Mitarbeit (Vorbereitung durch kleine Hausübungen) und Diskussionsbereitschaft
Kleine schriftliche Übungen (Bibliographie, Abstract, Rezension)
Abschlussarbeit (inklusive englischsprachigem Abstract), Präsentation der Abschlussarbeit im Rahmen eines mündlichen Referats mit Thesenpapier und Powerpoint-Präsentation). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Studierende dürfen zweimal mit ärztlicher Bestätigung fehlen.
Vgl. die Angaben im Studienplan-Wiki (http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Geschichtswissenschaftliche_Arbeitstechniken_und_Archivkunde)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf (Stuttgart – Weimar 2007) 72-111.
Martha Howell, Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden (UTB 2524,Köln – Weimar – Wien 2004) 24-27, 76-86.
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854 S, Wien - Köln - Weimar 2006) 59-80, 94-99, 131-167.

Das Leseprogramm wird in der ersten Unterrichtseinheit vorgestellt.

Association in the course directory

BA Geschichte: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA UF: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | Diplom UF: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30