070104 SE Advanced Module 1: Issues, Problems and Methods of Economic and Social History (2013S)
Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Zuasmmenhang mit der sog. (Proto-)Globalisierung (1250 bis etwa 1620)
Continuous assessment of course work
Labels
Protoglobalisierung und Akkulturation: das frühmoderne Weltsystem im Langen 16. Jahrhundert. Die Phase von der Mitte des 15. bis zur ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts figuriert seit Braudels diesbezüglichen Untersuchungen als Langes 16. Jahrhundert, als eine Epoche, die für das Verstehen der Neuzeit von größter Bedeutung ist. Nach einer Phase krisenhafter Fragmentierung und Kontraktion im Spätmittelalter entsteht in der Frühen Neuzeit, im 16. Jahrhundert, mit der Entdeckung Amerikas und den Silberströmen, die von Amerika nach Europa, aber auch von Amerika nach Asien gehen, der handelspolitisch umrundete Globus, das heißt bereits eine Art Weltsystem. Im Seminar wird es um die Untersuchung verstärkter Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Zusammenhang mit besagter (Proto-)Globalisierung gehen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Registration is open from Mo 18.03.2013 00:00 to We 20.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 13.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 20.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 10.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 17.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 24.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 08.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 15.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 22.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 29.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 05.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 12.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 19.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 26.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmante Veranstaltung mit Anwesenheitskontrolle und Anwesenheitsfeststellung, dadurch kontinuierliche mündliche Leistungskontrolle (Diskussions- und Referatsbeiträge). Schriftliche Leistungen wie Handouts, Abstracts u.ä. werden als Hilfsmittel eingefordert bzw. erwartet. Die Seminararbeit ist bis zum Semesterende fertigzustellen, etwa drei Wochen vor der letzten Sitzung wird eine Rohfassung der Seminararbeit eingefordert,welche bei bereits fertig gestellter Gliederung und weitgehend gesicherter Literaturbasis die Art und Weise der Themenbehandlung klar erkennen lassen muss.
Minimum requirements and assessment criteria
Zu den vorgegebenen Inhalten sind bis zu Semesterende Seminararbeiten herzustellen, die nicht isoliert dastehen sondern sich am Leitfaden der Begleitlektüre als kritische Kommentare zu den Einzelbeiträgen im unten angegebenen Reader (Hg. Feldbauer/Lehners) verstehen.
Examination topics
Während des Semesters werden die Einzelthemen hinsichtlich verwendeter Literatur, Sekundär- und Primärquellen den entsprechenden Arbeitsfortschritten gemäß im Plenum präsentiert und auf ihre Relevanz für das gewählte Generalthema bzw. die jeweilige Einzelstudie hin untersucht.
Mündliche und schriftliche Kurzbeiträge sowie eine bis zum Semesterende fertig zu stellende Seminararbeit; Diskussionen im Rahmen regelmäßiger Sitzungen; Schlussdiskussion zu ausgewählten Fragen, die sich aus den fertigen Arbeiten ergeben respektive sich auf diese beziehen (also keine Seminararbeitsreferate sondern Impulsvorträge bzw.kritische Hinterfragungen).
Mündliche und schriftliche Kurzbeiträge sowie eine bis zum Semesterende fertig zu stellende Seminararbeit; Diskussionen im Rahmen regelmäßiger Sitzungen; Schlussdiskussion zu ausgewählten Fragen, die sich aus den fertigen Arbeiten ergeben respektive sich auf diese beziehen (also keine Seminararbeitsreferate sondern Impulsvorträge bzw.kritische Hinterfragungen).
Reading list
Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008.
Association in the course directory
MA Wiso: PM Vertiefung 1 oder 2; Seminar (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Wirtschaftspolitische und kulturhistorische Schwerpunkte werden gebildet - der beschleunigte Austausch (die Akkulturation) wird auf mehreren Feldern (Transfer von Handels-, Kultur- und Naturgütern, militärische Revolution, religiöse Verschiebungen und Verbindungen, politische Allianzen) verfolgt.