070105 SE Seminar - The politics of money (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird Mo 9h45 – 11h15 und bis auf Weiteres in Form von Videokonferenzen abgehalten. Vorbesprechungstermin ist der 1. März.
- Monday 01.03. 09:45 - 11:15 Digital
-
Monday
08.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
15.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
22.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
12.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
19.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
26.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
03.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
10.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
17.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
31.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
07.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
14.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
21.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
28.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Feedback zu Exposés
- Gestaltung und Leitung einer (Teil-)Einheit zu einer vorläufigen Version der eigenen Seminararbeit
- Seminararbeit
- Feedback zu Exposés
- Gestaltung und Leitung einer (Teil-)Einheit zu einer vorläufigen Version der eigenen Seminararbeit
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
- Anwesenheit
- Feedback zu Exposés
- Durchführung der Einheit
- Abgabe der ArbeitBeurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme 10 Punkte
- Peer-Feedback 5 Punkte
- Gestaltete Einheit und vorläufige Version der Arbeit 15 Punkte
- Seminararbeit 70 Punkte
Für eine positive Beurteilung müssen alle drei Teilleistungen positiv abgeschlossen sein.1 (Sehr gut): 100-87 Punkte
2 (Gut): 86-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 63–50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49–0 Punkte
- Anwesenheit
- Feedback zu Exposés
- Durchführung der Einheit
- Abgabe der ArbeitBeurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme 10 Punkte
- Peer-Feedback 5 Punkte
- Gestaltete Einheit und vorläufige Version der Arbeit 15 Punkte
- Seminararbeit 70 Punkte
Für eine positive Beurteilung müssen alle drei Teilleistungen positiv abgeschlossen sein.1 (Sehr gut): 100-87 Punkte
2 (Gut): 86-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 63–50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49–0 Punkte
Examination topics
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Schwerpunkte: Neuzeit, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13
Im Zentrum des Seminars stehen Konstellationen von Akteuren und die mit ihnen verbundenen Mechanismen und Institutionen, die sich historisch bei der Finanzierung des Herrschers bzw. des Staats und der Ausgabe von Geld beobachten lassen. Wir beginnen mit der Rolle genuesischer Bankiers und autonomer Städte im Spanien Philips II, den Landstände im Österreich des 17. und 18. Jahrhunderts und setzen mit der Finanzierung der sehr langen und daher sehr kostspieligen Napoleonischen Kriege bis zu den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts fort. Wiederkehrende Themen sind dabei die (Un-)Abhängigkeit der Geldemission von den Budgeterfordernissen des Staats, die ambivalente Position von Vertretungskörperschaften bei der Beschränkung staatlicher Verschuldung wie auch der Bereitstellung der nötigen Steuereinnahmen zu deren Bedeckung, Bankiers und andere private Finanzmarktakteure, sowie die Rolle ausländischer Mächte und multilateraler Institutionen als Garanten und Kontrollinstanzen ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Im Rahmen dieses gemeinsamen Fokus auf die Konstellation von Akteuren können die Themen für die Seminararbeiten zeitlich und geografisch frei gewählt werden.