Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070106 PS Political Education and Democratic Education (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung! Die erste Sitzung findet am 2. April von 16.45 - 20.00 statt.
Die erste Sitzung des Seminars wird im Sinne des Inverted-Classroom-Models in einem „virtuellen Hörsaal“ mittels der (für alle Studierenden frei verfügbaren) Web-Konferenz-Software „Adobe Connect“ stattfinden. Hierzu geht allen Teilnehmer*innen ein Link im Vorfeld der Sitzung zu. Es werden keine Vorkenntnisse für die Teilnahme am online-Seminar vorausgesetzt.
Alle weiteren Termine des Seminars finden im Juni an der Universität Wien statt.

  • Monday 08.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 09.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 10.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar bietet einen Einstieg in das Thema „Menschenrechtsbildung“ und „Diskriminierungskritik“: Welche Ansprüche an Lehrer*innen und Schule werden von den Menschenrechten formuliert? Was heißt das konkret? Welche Herausforderungen sind im Hinblick auf unterrichtliche Inhalts- und Zielentscheidungen zu beachten?

Im Seminar werden die theoretischen Ansätze der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“, der „Intersektionalität“ und der „Rassismuskritik“ gemeinsam erschlossen und in den Kontext von Schule und Unterricht gestellt. Das Seminar will zu Selbstreflexionen und neuen Perspektiven anregen: Eine Besonderheit besteht darin, dass für die Teilnehmer*innen durchgehend Gelegenheit besteht, verschiedene didaktische Methoden und Übungen zu den genannten Themen zu erproben, zu reflektieren und im Hinblick auf die Übertragbarkeit in die eigene Bildungspraxis zu diskutieren.

Assessment and permitted materials

Kriterien für einen erfolgreichen Abschluss sind (a) die regelmäßige und aktive Teilnahme (20%), (b) die schriftliche Bearbeitung einer Aufgabenstellung während des Seminarverlaufes (20%), (c) eine Textdiskussion/ Vorstellung von 5 Minuten (20%) und (c) die Anfertigung einer Seminararbeit (40%).

Minimum requirements and assessment criteria

-die regelmäßige und aktive Teilnahme (20%)
- schriftliche Bearbeitung einer Aufgabenstellung während des Seminarverlaufes (20%)
- eine Textdiskussion/ Vorstellung von 5 Minuten (20%)
- die Anfertigung einer Seminararbeit (40%).

Examination topics

Hausarbeit zu einem der im Seminar diskutierten Themen und Aspekte. Bezugnahme auf die einschlägige Fachliteratur (Bekanntgabe im Seminar) wird vorausgesetzt. Die Studierenden können etweder aus einer vorgegebenen Liste mit Fragestellungen wählen oder selbst eine Fragestellung für die Hausarbeit vorschlagen.

Reading list

Literatur (Auswahl)

Arndt, Susan (2012): Die 101 wichtigsten Fragen - Rassismus. München: C.H. Beck (Beck'sche Reihe, v.7036).

Bundesverband Mobile Beratung e.V. (Hg.) (2019): Auf zu neuen Ufern. Warum Mobile Beratung und Politische Bildung mehr sein müssen als Extremismusprävention.

Autorengruppe Fachdidaktik (2017): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Wochenschau Politik).

Foitzik, Andreas; Hezel, Lukas (Hg.) (2019): Diskriminierungskritische Schule. Einführung in theoretische Grundlagen. Julius Beltz GmbH & Co. KG. Weinheim, Basel: Beltz.

Gerdes, Jürgen; Bittlingmayer, Uwe H. (2017): Menschenrechtsbildung als Thema politischer Grundbildung. In: Barbara Menke und Wibke Riekmann (Hg.): Politische Grundbildung. Inhalte, Zielgruppen, Herausforderungen. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag (Non-formale politische Bildung, Band 12), S. 93–120.

Groß, Eva Maria; Zick, Andreas; Krause, Daniela (2012): Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: APuZ 62 (16-17).

Karakasoglu-Aydin, Yasemin; Mecheril, Paul; Goddar, Jeannette (2019): Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. Beltz.

Association in the course directory

BA UF: Proseminar Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20