070107 VO Modern History (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.06.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 27.09.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 21.11.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 25.01.2023 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
NO LESSON ON MAY 1st - we start on May 8.
- Tuesday 01.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Sind wir jemals modern gewesen? Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick über Grundprobleme der Zeit zwischen 1500 und 1914. Ausgehend von einer Problematisierung des Begriffs "Neuzeit" biete ich einen kompakten historischen Aufriss, der chronologisch fortschreitend von Europa ausgehend auf andere Weltregionen blickt. Der Schwerpunkt liegt stets auf der Interaktion von Wissen(schaft) und Macht(politik): Ideengeschichtliche Zugänge kommen ebenso zur Sprache wie solche der Medien- und Gesellschaftsgeschichte. Stets wird systematisch die einschlägige digitale Forschung, einschließlich der public history, mit einbezogen: Erwarten Sie Anknüpfungspunkte für weiterführende Studien im Bereich der Digital Humanities ebenso wie Dagobert Duck als Sonnenkönig. - Eine hilfreiche Darstellung der strukturellen und inhaltlichen Vorgaben - das bedeutet auch: der abzuhandelnden Themenfelder - findet sich hier (Kapitel 4): https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Epochen
Assessment and permitted materials
In der schriftlichen Klausur (vier Termine) wählen die Kandidat*innen jeweils eine Verständnis- und eine Wissensfrage. Die Beherrschung der Pflichtlektüre wird vorausgesetzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note muss bei der Klausur die Hälfte der Punkteanzahl erreicht werden. Das bedeutet, dass beide Fragen adressiert werden müssen.
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Pflichtlektüre und die Vorlesungsinhalte. -
Zusätzliche Lektürehinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben. In der ersten Einheit werden Pflichtlektüre und Prüfungsmodalitäten ausführlich besprochen. Im Verlauf der Vorlesung folgen Übungen dazu.
Zusätzliche Lektürehinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben. In der ersten Einheit werden Pflichtlektüre und Prüfungsmodalitäten ausführlich besprochen. Im Verlauf der Vorlesung folgen Übungen dazu.
Reading list
Pflichtlektüre: Antony Grafton/David Bell, The West. A New History, Bd 2., New York 2018, Kapitel 10-21 ODER Karl Vocelka, Geschichte der Neuzeit, Wien 2010, p. 333-627.
Association in the course directory
BA Geschichte: VO Neuzeit (5 ECTS); PM Ergänzung A/E/R Neuzeit (5 ECTS), ZWM 1 oder 2, Neuzeit (5 ECTS)
BA UF: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
EC Geschichte: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
BA UF: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
EC Geschichte: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
Last modified: Tu 06.09.2022 09:07