Universität Wien

070109 SE Seminar (PM 4) (2015W)

Interpretation of Historical Natural Science Texts

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

In den Räumlichkeiten des DK Programs The Sciences in Historical, Philosophical and Cultural Contexts; UZA2/Rotunde -Althanstrasse 14, Ebene 3, Stiege H 1090 Wien, Seminarraum

Vorläufiger Zeitplan:

(1) 14. Okt. 14.00-15.30 Einführung: - Wie präsentiere ich meine Quelle? - Fixierung des Zeitplans
(2) 15.40-17.10 Sylter Austern: Leckerbissen und Biozönose (Carola Sachse)

(3) 15. Okt. 10.15-11.45 Textdiskussion
(4) 12.00-13.30 Textdiskussion

(5) 13.Nov. 15.00-16.30 TN-Präsentation
(6) 16.45-18.15 TN-Präsentation

(7) 14. Nov. 10.00-11.30 TN-Präsentation
(8) 11.45-13.15 TN-Präsentation
(9) 15.00-16.30 TN-Präsentation
(10) 16.45-18.15 TN-Präsentation

(11) 13. Jan.2016 14.00-15.30 Wissenschaftsgeschichte und Big Data
(Manfred Laubichler)
(12) 15.40-17.10 Abschlussdiskussion


Information

Aims, contents and method of the course

Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung im Rahmen des doc+-Kollegs "Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext";. Weitere Plätze stehen für fortgeschrittene Studierende zur Verfügung.
Es werden historische Texte und Quellen aus den Bereichen der biologischen und medizinischen Wissenschaften, der Mathematik, Chemie und Physik sowie der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie des 19. und 20. Jahrhunderts gelesen und analysiert. Die Quellenbeispiele werden aus den spezifischen Themenfeldern der laufenden Dissertationsprojekte gewählt und in einem "close reading"-Verfahren interpretiert.

Assessment and permitted materials

Beurteilt werden der Vortrag, die Präsentationsform und die regelmäßige Diskus-sionsbeteiligung.

Minimum requirements and assessment criteria

Fähigkeit zur sachlichen Erschließung und historischen Kontextualisierung von wissenschaftshistorischen Quellen; Fähigkeit verschiedene Textsorten, Visualisie-rungsformen und Darstellungsweisen in ihrer Spezifik zu analysieren.

Examination topics

Studierende präsentieren je eine ausgewählte historisch-naturwissenschaftliche Quelle (Aktenstücke, zeitgenössische Laboraufzeichnungen, Protokolle, Berichte oder kürzere Publikationen) aus ihren Forschungsgebieten: Vortrag und Gruppendiskussion

Hinweise zur Vorbereitung der individuellen Präsentationen:

Die Quelleninterpretationen und -präsentationen sollten soweit möglich und sinnvoll auf folgende Aspekte eingehen:
- Einordnung des gewählten Textes in sein spezifisches Quellenumfeld;
- historische Kontextualisierung der Quelle in ihrem wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld;
- Rückbezug auf den je historischen Wissensstand;
- Charakterisierung des jeweiligen Quellengenres (Schreibanlass, Adressat des Textes, formelle und informelle Regeln des jeweiligen Genres sowie ggf. des Publikationsmediums, medientypische Schreibkonventionen, Schreibintentionen der Autoren);
- Inhaltsanalyse (formale Struktur, Hauptaussage und Abfolge der Argumente; auf welches Ziel hin wird argumentiert - wogegen wird sich abgegrenzt);
- Sprachanalyse (Verwendung von Metaphern/Bildern/Vergleichen, von Aktiv-/Passiv-konstruktionen, von Fachvokabular/allgemeiner Wissenschaftssprache/Umgangssprache; emotionale, metaphysische, sublime, polemische Wendungen etc.);
- intertextuelle Bezüge;
- zeitgenössische Kommentare und Rezeptionsweisen;
- abschließende Reflektion über die Bedeutung der gewählten Quelle für die eigene Arbeit.

Reading list

Als Einstieg empfiehlt sich die Rubrik "Fundstücke/Lost & Found" der NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, z. B.: Philippe Despoix, Afrikanische Silhouetten und Feldfotografie. M. Griaules Beitrag zur Mausschen "Entdeckung der Körpertechniken", in: NTM (18) 2010, H. 4, S. 523-535

Kärin Nickelsen, Ein bisher unbekanntes Zeitzeugnis. Otto Warburgs Tagebuchnotizen von Februar&-April 1945, in: NTM (16) 2008, H. 1, S. 103-115

Andreas Kleinert, Der messende Luchs. Zwei verbreitete Fehler in der Galilei-Literatur, in: NTM (17) 2009, H. 2, S. 199-206

Diese Texte sind vorab zu lesen und werden am 15. Oktober gemeinsam diskutiert.

Association in the course directory

MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte 08: SE Vertiefung 2 aus dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte ( 6 ECTS) | MA HPS neu: M3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30