Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070110 SE BA-Seminar - Fundamental and Human Rights in Modern History (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche und mündliche Übungen, inklusive kleinerer Aufgaben zur Vorbereitung der Basistexte in den ersten Einheiten, dem Erstellen eines Exposés mit Bibliographie und Präsentation im Rahmen eines Referats;
Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit;
Feedback seitens der Seminarleiterin.
Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit;
Feedback seitens der Seminarleiterin.
Minimum requirements and assessment criteria
- aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme (zweimaliges entschuldigtes Fehlen wird akzeptiert) sowie pünktliche Abgabe kleinerer schriftlicher Arbeiten (Vorbereitung grundlegender Lektüre für die ersten Einheiten) – 15 % der Gesamtnote
- Exposé – 15 % der Gesamtnote
- Referat – 10 % der Gesamtnote
- Abschlussarbeit (inklusive eines englischsprachigen Abstracts) zu einem selbst gewählten Aspekt des Seminarthemas (Umfang der Abschlussarbeit: ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken, d.h. ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.) – 60 % der GesamtnoteBeurteilungsschlüssel:
100% - 87% 1
86,99% - 75% 2
74,99% - 63% 3
62,99% - 50% 4
49,99% - 0% 5
- Exposé – 15 % der Gesamtnote
- Referat – 10 % der Gesamtnote
- Abschlussarbeit (inklusive eines englischsprachigen Abstracts) zu einem selbst gewählten Aspekt des Seminarthemas (Umfang der Abschlussarbeit: ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken, d.h. ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.) – 60 % der GesamtnoteBeurteilungsschlüssel:
100% - 87% 1
86,99% - 75% 2
74,99% - 63% 3
62,99% - 50% 4
49,99% - 0% 5
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, zu erbringende Teilleistungen siehe Mindestanforderungen
Reading list
Einführende Lektüre:
- Margarete Grandner, Wolfgang Schmale, Michael Weinzierl (Hg.), Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven - Aktuelle Problematiken (Querschnitte 9, Wien/München 2002).
- Jean H. Quataert, Lora Wildenthal (Hg.), The Routledge History of Human Rights (Abingdon 2019).
- Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium(UTB 4843, Schreiben im Studium 5, 2., vollst. überarb. Aufl., Opladen/Toronto 2021).
- Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854, Wien/Köln/Weimar 2012) (auch als E-book).Vertiefende Lektüre (Auswahl):
- Roman Birke, Carola Sachse (Hg.), Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien (Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert 12, Göttingen 2018).
- Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern (Göttingen 2014).
- Dan Edelstein, On the Spirit of Rights (Chicago/London 2018).
- Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert (Göttingen 2010).
- Detlef Merten, Hans Jürgen Papier (Hg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, 12 (Teil)bde. (Heidelberg/Wien 2004-2013).
- Dirk Moses, Marco Duranti, Roland Burke (Hg.), Decolonization, Self-determination, and the Rise of Global Human Rights Politics (Cambridge/New York 2020).
- Wolfgang Schmale, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit. Ein deutsch-französisches Paradigma (Ancien régime, Aufklärung und Revolution 30, München/Wien 1997).
- Gerald Stourzh, Die moderne Isonomie. Menschenrechtsschutz und demokratische Teilhabe als Gleichberechtigungsordnung. Ein Essay (Wien/Köln/Weimar 2015).
- Margarete Grandner, Wolfgang Schmale, Michael Weinzierl (Hg.), Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven - Aktuelle Problematiken (Querschnitte 9, Wien/München 2002).
- Jean H. Quataert, Lora Wildenthal (Hg.), The Routledge History of Human Rights (Abingdon 2019).
- Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium(UTB 4843, Schreiben im Studium 5, 2., vollst. überarb. Aufl., Opladen/Toronto 2021).
- Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854, Wien/Köln/Weimar 2012) (auch als E-book).Vertiefende Lektüre (Auswahl):
- Roman Birke, Carola Sachse (Hg.), Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien (Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert 12, Göttingen 2018).
- Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern (Göttingen 2014).
- Dan Edelstein, On the Spirit of Rights (Chicago/London 2018).
- Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert (Göttingen 2010).
- Detlef Merten, Hans Jürgen Papier (Hg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, 12 (Teil)bde. (Heidelberg/Wien 2004-2013).
- Dirk Moses, Marco Duranti, Roland Burke (Hg.), Decolonization, Self-determination, and the Rise of Global Human Rights Politics (Cambridge/New York 2020).
- Wolfgang Schmale, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit. Ein deutsch-französisches Paradigma (Ancien régime, Aufklärung und Revolution 30, München/Wien 1997).
- Gerald Stourzh, Die moderne Isonomie. Menschenrechtsschutz und demokratische Teilhabe als Gleichberechtigungsordnung. Ein Essay (Wien/Köln/Weimar 2015).
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Last modified: Th 03.03.2022 15:28
a) unterschiedliche Konzepte von Grund- und Menschenrechten anhand von Basistexten diskutiert, die in diverse historiographische Zugänge einführen: rechts- sowie kulturgeschichtliche Ansätze, Periodisierungs- und Konjunkturdebatten sowie – als Gegenpol zum lange Zeit europäisch-nordamerikanischen Fokus der Historiographie – globalgeschichtliche Zugänge;
b) Recherchemethoden sowie Schreib- und Präsentationstechniken wiederholt;
c) die individuell erstellten Fragestellungen und Thesen sowie geeignete Forschungsliteratur und Quellenauswahl im Rahmen eines Exposés erarbeitet.
Die Rohfassungen der BA-Arbeiten werden in der zweiten Semesterhälfte präsentiert.Methode:
a) Erarbeitung grundlegender Begriffsdefinitionen und Analyse der individuell vorbereiteten Basistexte in Gruppenarbeit im Seminar;
b) Präsentationen der Gruppenarbeiten und Diskussion der Basistexte im Seminarplenum;
c) individuelle Erarbeitung des Exposés;
d) individuelle Präsentation der Rohfassung und Fertigstellung der Bachelorarbeit.
e) zweimal im Semester individuelles Feedback seitens der Seminarleiterin zu Exposé und Bachelorarbeit.