070111 SE Bachelor-Seminar (2015S)
Ego-Documents of the 19th and 20th centuries - traditions, genres, contents
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 00:00 to We 18.02.2015 10:00
- Registration is open from We 04.03.2015 00:00 to Fr 06.03.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 18.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 25.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 15.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 22.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 29.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 06.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 13.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 20.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 27.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 03.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 03.06. 18:30 - 20:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 10.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 10.06. 18:30 - 20:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 17.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 17.06. 18:30 - 20:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 24.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 24.06. 18:30 - 20:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum des Seminars steht die zu erstellende Bachelor-Arbeit. Dafür ist unter Anwendung/Reflexion adäquater Methoden, theoretischer Ansätze und Erarbeitung des historischen Kontextes eine Primärquelle - ein veröffentlichtes oder unveröffentlichtes Selbstzeugnis (eine Autobiografie, ein Briefwechsel, ein Tagebuch …) aus dem 19. oder 20. Jahrhundert - heranzuziehen. Im ersten Teil erfolgt anhand von Forschungsliteratur eine Einführung in die Geschichte des "privaten Schreibens", die Auswahl der Quelle, die Erörterung quellenkritischer Überlegungen etc. Ein Teil der Quellen kann aus dem Bestand der "Sammlung Frauennachlässe" am Institut für Geschichte gewählt werden.
Assessment and permitted materials
Regelmässige Teilnahme; aktive Beteiligung an den Arbeitsgruppen in den Plenarsitzungen und an den Seminar-Diskussionen (tw. auf der Basis vorbereiteter Lektüre oder Arbeitsaufgaben); Präsentation der vorläufigen Ergebnisse der BA-/SE-Arbeit; Teilnahme am Konsultations-Termin; BA-Arbeit/SE-Arbeit gemäß Richtlinien Studienplan.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung folgt den im Studienplan formulierten Zielen.
Vgl. http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_2
Vgl. http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_2
Examination topics
Diskussionen im Plenum, Gruppenarbeit, Präsentationen, Konsultationen.
Reading list
Association in the course directory
BA12: Seminar BA-Modul 2 (9 ECTS) | BA11: Seminar BA-Modul 2(10 ECTS) | BA UF: Bachelorseminar (8 ECTS);
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30