070112 KU Course in Methodology - Techniques of Spatial History and Digital Humanities (2019S)
Simple Databases and Maps out of late Antique and Early Medieval Sources
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird als Blocklehrveranstaltung gehalten mit 3 Terminen :
Termin 1: Einführung, 3 Einheiten
Termin 2: 1 Tag, 3 Einheiten
Termin 3: 2 Tage, 7 Einheiten
- Monday 04.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.04. 11:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 12.06. 09:40 - 16:35 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 13.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit sowie die Erstellung eines (Team-) projektes, das bis zum zweiten Block konzipiert und am Ende der LV präsentiert werden soll. Daneben die Erstellung eines schriftlichen Konzepts des Projektes.Die Themen zum Projekt können entweder aus einer Liste ausgewählt oder auch selber aus einer eigenen Idee erstellt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit, Erarbeitung eines Projektes, Schriftliches Konzept dazu.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Epochen: Alte Geschichte, Mittelalter
Aspekte/Räume: Digital Humanities, Wirtschafts- und SozialgeschichteMA HPS: M 1.2, M 1.3
Aspekte/Räume: Digital Humanities, Wirtschafts- und SozialgeschichteMA HPS: M 1.2, M 1.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Daneben besuchen und analysieren wir bestehende Projekte im Web.Ziel: Anlage einer wissenschaftlichen Karte in Google Maps oder einem ähnlichen Programm (z.B. StoryMaps, ) auf Basis einer einfachen Datenbank in Excel.Die StundentInnen brauchen dabei keine besonderen IT Vorkenntnisse, ein eigener Laptop mit installiertem Microsoft Office (kann auch eine sehr alte Version sein) ist allerdings notwendig.