Universität Wien

070113 GR Guided Reading (2014S)

Gesellschaftssignaturen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 26.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 02.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 09.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 30.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 07.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 14.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 21.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Saturday 24.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 28.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 04.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 11.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 18.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Wednesday 25.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung wird einige Konzepte diskutieren, die für das Denken über Gesellschaft einflussreich waren und sind. Wir werden einen Bogen von den Vertragstheorien des 17. und 18. Jahrhundert bis zu jüngeren Etikettierungen wie Erlebnisgesellschaft und Risikogesellschaft spannen. Der Schwerpunkt wird auf der europäischen Selbstverständigung über Gesellschaft liegen, aber es wird auch die Diskussion in (post)kolonialen Gesellschaften mit einem Fokus auf Lateinamerika einbezogen. Hierbei soll auch „Postkolonialismus“ als Gesellschaftssignatur kritisch reflektiert werden.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung leitet zu Lektüre an, zu der die StudentInnen jeweils schriftliche Statements formulieren. Diese bilden wiederum die Grundlage für die Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Gelesen werden zum einen theoretische Texte jüngeren und älteren Datums. Diese sollen auf ihre Erkenntnispotentiale befragt, aber auch in ihren Erklärungsansprüchen und deren Reichweite historisiert werden. Zum anderen werden wir daher Primärliteratur und Quellen heranziehen, die sich eignen, um Gesellschaftstheorien historisch konkret auf ihre Brauchbarkeit und ihre Grenzen zu überprüfen: von der Theorie jeweils zeitgenössischen empirischen Analysen über literarische Texte (Ferdinand von Saar: Dr. Trojan, um Tönnies Gemeinschaft und Gesellschaft bzw. die Fage nach einer Kolonialisierung von Lebenswelt zu diskutieren), Diagramme (Emanuel Januschkas Schichtungsmodell der österreichischen Gesellschaft von 1938), werbliche Kommunikation (zu Schulze: Erlebnisgesellschaft), Zeitungsberichte (Artikel von 1986 über den Reaktorunfall in Tschernobyl, zu Beck: Risikogesellschaft).

Reading list


Association in the course directory

BA 12: PM Vertiefung; Guided Reading - Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 11 & 08: Neuzeit oder Zeitgeschichte ; prüfungsimmanent (4 ECTS) | LA: Vertiefung GR 1 oder 2 WISO);

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30