Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070114 FPR Research Practice: Italy as a Cultural Model (2007W)
The 17th Century-Grand Tour
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 19.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 09.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 16.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 23.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 30.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 07.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 14.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 11.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 18.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 25.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Babel, Rainer, Werner Paravicini (Hg.), Grand Tour. Adeliges Reise und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (Beihefte der Francia 60), Ostfildern 2005
Stannek, Antje: Telemachs Brüder. Die höfische Bildungsreise des 17. Jahrhunderts (Geschichte und Geschlechter 33), Frankfurt am Main - New York 2001
Stannek, Antje: Telemachs Brüder. Die höfische Bildungsreise des 17. Jahrhunderts (Geschichte und Geschlechter 33), Frankfurt am Main - New York 2001
Association in the course directory
P3 (D530)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Basis dafür ist ein bislang unpubliziertes Reisetagebuch, an dessen inhaltlicher Erschließung und Kommentierung die Lehrveranstaltungsteilnehmer und -teilnehmerinnen arbeiten werden. Dabei wird es darum gehen, prosopographische und bibliographische Recherchen anzustellen und ergänzende Quellen im Wiener Archiv der Familie Harrach zu erschließen. Die so erschließbaren Reiseeindrücke sollen die kulturelle Relevanz Italiens für die adlige Bildung, aber auch familiärer Netzwerke im Kontext der Reise und Einblicke in die Reisepraxis der Frühen Neuzeit vermitteln.Prüfungsmodalitäten: Teilnahme an Veranstaltung und verpflichtender Konsultation, Präsentation der Ergebnisse und Abgabe einer schriftlichen Fassung dieser Ergebnisse (Kommentar)