Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070117 SE Seminar (PM4) (2016S)

Population theories and policies in modern history

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 15.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 05.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 12.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 19.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 26.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 03.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 10.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 24.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 31.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 07.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 14.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 21.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 28.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Bereits seit dem hohen Mittelalter waren Bevölkerungen Gegenstand theologischen, historischen und politischen Denkens. Über die Jahrhunderte hinweg sind dabei erstaunliche Kontinuitäten zu beobachten, aber auch fundamentale Brüche, insbesondere in der Bewertung des Bevölkerungs-wachstums. Bevölkerungstheorien waren stets eng mit Politiken und Ideologien verbunden. So begegnen wir etwa im Italien des 16. Jahrhunderts der Theorie der „Überbevölkerung“, die im Wachstum der Bevölkerung eine Gefahr erblickte, und ein Gleichgewicht zwischen der Anzahl von Menschen und wirtschaftlichen Ressourcen als ‚normal‘ und anstrebenswert darstellte. Daneben entstand in der Neuzeit zugleich eine Theorie der „Populationistik“, die im Wachstum der Bevölkerung eines Staates die Voraussetzung für Machtsteigerung und Ruhm des herrschenden Fürsten sah. Förderung der Zuwanderung, Verbot der Auswanderung, Steuererleichterungen für junge Eheleute und kinderreiche Familien waren Maßnahmen zur Bevölkerungsvermehrung. An der Wende zum 19. Jahrhundert setzte dann wiederum ein fundamentaler Wandel des Bevölkerungsdiskurses ein. Bevölkerungswachstum erschien nun als Bedrohung und vor allem das Anwachsen der unteren Schichten wurde negativ gesehen. Dieser Diskurs mündete in Heiratsverboten, restriktiveren Handhabungen der Armenversorgung und in Deportationen. Im 20. Jahrhundert dienten diese Theorien als Grundlage einer umfassenden rassistischen Bevölkerungspolitik. Nach 1945 wurde die „Bevölkerungsexplosion“ in den ärmeren Teilen der Welt als Bedrohung für Frieden und Wohlstand betrachtet. Gegenwärtig ziehen Veränderungen der Altersstruktur, vor allem die Zunahme älterer Menschen und der Rückgang von Bevölkerungen, Ängste der verschiedensten Art auf sich.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen vor allem Fragen der Migrationskontrollen, Heiratsverbote und Familienpolitik, Ein-Kind-Politiken und Geschichte der Verhütungsmittel, der Geschichte der Armen- und Altersvorsorgen von Sozialstaaten.

Davon ausgehend ist es Ziel des Seminars, die Studierenden in einer einführenden Phase mit den wichtigsten Fragestellungen und Forschungsdebatten, mit Konzepten der Bevölkerungstheorie und Zugangsweisen von Bevölkerungspolitiken und deren Geschichte vertraut zu machen. Darauf aufbauend wird im Hauptteil des Seminars der Forschungsprozess von der Entwicklung einer Fragestellung über die Arbeit mit ausgewählten Quellen und Sekundärmaterialien, deren Interpretationsmöglichkeiten und Verknüpfung mit Forschungsliteratur bis zur Textfassung durchgespielt. Die einzelnen Schritte einschließlich möglicher Hürden, die sich auf dem Weg, Forschungsergebnisse zu erzielen, auftun, transparent zu machen und zur Diskussion zu stellen, ist ebenfalls Ziel des Seminars.

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit, Quelleninterpretation, abschließende Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Josef Ehmer, Bevölkerung und historische Demographie, in: M. Cerman u.a. (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000, Wien 2011, 134-160.
Alexander Pinwinkler, Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert. Göttingen 2014.
Andreas Weigl, Bevölkerungsgeschichte Europas: Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Wien 2012.

Association in the course directory

MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Seminar Vertiefung 1 oder 2: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30