Universität Wien

070121 GR Guided Reading (2013S)

Demografie - eine "Wissenschaft der Angst"? Bevölkerungsforschung und Bevölkerungspolitik im 20. und 21. Jahrhundert

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Saturday 16.03. 10:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Saturday 20.04. 10:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Saturday 04.05. 10:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 14.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung geht von der Beobachtung aus, dass politische, soziale und ökonomische Aspekte des demografischen Wandels derzeit in vielen europäischen Ländern diskutiert werden. Im KU sollen daher demografische Diskurse in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit anhand der neueren Forschungsliteratur diskutiert und Strategien und Praktiken bevölkerungspolitischer Steuerung untersucht werden.
Der tendenziell medial übersteigerte Alarmismus, welcher die Demografie-Debatte besonders in Deutschland nach wie vor in einem hohen Ausmaß kennzeichnet, wird im KU als Anregung für eine kritische wissenschaftsgeschichtliche und wissenssoziologische Distanzierung aufgefasst: In der Lehrveranstaltung werden daher Kategorien und Begriffe wie "Bevölkerung", "Volk", "Alter", "Geschlecht" usf. in soziologischen, statistischen und ökonomischen Bevölkerungsforschungen in gemeinsamer Lektüre erarbeitet und diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt aufgrund von mündlichen und schriftlichen Beiträgen der TeilnehmerInnen. Neben der aktiven Diskussionsbereitschaft im Kurs und der Präsentation von Quellentexten gilt insbesondere das Verfassen von kürzeren Texten wie Inhaltszusammenfassungen und Rezensionen als notwendige Voraussetzung, um den Kurs erfolgreich abschließen zu können.

Minimum requirements and assessment criteria

GR dient der angeleiteten gemeinsamen Lektüre, Analyse und Interpretation thematisch ausgewählter Texte. Darüber hinaus sollen Argumentationsweisen und rhetorische Strategien sowohl für Texte aus der Forschungsliteratur, als auch für exemplarisch ausgewählte Quellentexte nachvollzogen und kritisch reflektiert werden.

Examination topics

Reading list

Literatur (in Auswahl):

AUTH, Diana/Barbara HOLLAND-CUNZ (Hg.): Grenzen der Bevölkerungspolitik. Strategien und Diskurse demographischer Steuerung, Opladen 2007.
MACKENSEN, Rainer/Jürgen REULECKE/Josef EHMER (Hg.): Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich". Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft, Wiesbaden 2009.
OVERATH, Petra (Hg.): Die vergangene Zukunft Europas : Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert, Köln-Wien-Weimar 2011.

Association in the course directory

BA 2012: PM Vertiefung, Guided Reading - Neuzeit , Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 2011 & BA 2008: PM bzw. WM Neuzeit, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / Quellen und Methoden 3, bzw 2; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA : Vertiefung GR I oder II; Guided Reading - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung Geschichte der Neuzeit 2 (5 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: APM Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Quellen, Methoden und Theorien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30