Universität Wien

070122 VO Lecture - Contemporary History and Media (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Informationen erfolgen auf Moodle.

  • Monday 05.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 12.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 18.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Update 25.09.2020:

Diese LV wird nicht im Hörsaal abgehalten, sondern als Podcasts portionsweise auf Moodle zur Verfügung gestellt werden (zum Download).

---
Basierend auf Forschungsergebnissen der Medien- und Kommunikationsgeschichte, der Kultur- Wirtschafts- und Sozialgeschichte, insbesondere aber der Zeitgeschichte wird eine diachrone Zusammenschau der Entwicklung sozialer, politischer und ökonomischer Funktionen der Massenmedien vornehmlich auf dem Gebiet des heutigen Österreichs im Kontext absolutistischer, postabsolutistischer, demokratischer (1918-1933), doktrinärer (austrofaschistischer), nationalsozialistischer, 1945 wieder gewonnener demokratischer sowie schließlich postdemokratischer Medien- und Kommunikationspolitik offeriert. Vermittelt wird anhand von Fallbeispielen die seit dem 19. Jahrhundert bedeutsam gewordene Sozialisations-, die Orientierungs-und die Rekreationsfunktion (einschließlich Eskapismus) sowie die Integrationsfunktion; ebenso die allgemeine Funktion von Medien, Öffentlichkeit herzustellen, ferner die erstmals 1848 und nach Gewährung des Staatsgrundgesetzes wiederum wirksam gewordene Artikulationsfunktion sowie die in demokratischen Zeiten essentielle Kritik- und Kontrollfunktion; obendrein die absatzökonomischen Funktion im Kapitalismus. Besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, dass internationale Entwicklungen als mitbestimmend für die österreichische Medienproduktion zu erkennen sind, ferner, dass Kontinuitäten und Diskontinuitäten für die Analyse von Medien wichtig sind, und schließlich, dass Nachrichten nicht als Spiegel der Wirklichkeit zu begreifen sind, sondern als deren Konstrukteure.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung.
Details werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Es müssen mindestens 70% der Fragen positiv beantwortet werden.

Examination topics

Reading list

Wird laufend bekannt gegeben.

Association in the course directory

AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (5 ECTS).
EC Zeitgeschichte und Medien (Version 2018): PM1 Fachspektrum, VO Überblicksvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Bücher, Printmedien, Film- und Fernsehen, digitale Medien) (5 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13