Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070122 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es können ggf. einzelne Termine digital abgehalten werden. Detaillierte Informationen dazu erfolgen in der ersten Einheit.
- Tuesday 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- aktive Mitarbeit, konstruktive Diskussionsbeteiligung
- Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken
- Kurze schriftliche Texte bzw. Aufgaben (Journaleintrag zu Quelleninterpretation und Methodenreflexion, Sequenzprotokoll)
- Präsentationen
- Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Fachs entsprechen.
- aktive Mitarbeit, konstruktive Diskussionsbeteiligung
- Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken
- Kurze schriftliche Texte bzw. Aufgaben (Journaleintrag zu Quelleninterpretation und Methodenreflexion, Sequenzprotokoll)
- Präsentationen
- Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Fachs entsprechen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen max. 2 x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe).
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der Quelleninterpretation als KursarbeitBeurteilungsmaßstab:
Die auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit einer Plagiatssoftware (turnitin) geprüft. Alle Aufgaben werden mit einem Punktesystem nach folgender Gewichtung bewertet: Kürzere schriftliche Texte bzw. Aufgaben (Journaleintrag zu Quelleninterpretation und Methodenreflexion, Sequenzprotokoll): 30 Punkte; Präsentation 20 Punkte; Mitarbeit und konstruktive Diskussionsbeteiligung: 10 Punkte; Kursarbeit: 40 Punkte.Für eine positive Note müssen 51 Prozent der Gesamtpunkte erreicht werden. Bewertungsskala: 0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut
- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen max. 2 x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe).
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Termingerechte Abgabe der Quelleninterpretation als KursarbeitBeurteilungsmaßstab:
Die auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit einer Plagiatssoftware (turnitin) geprüft. Alle Aufgaben werden mit einem Punktesystem nach folgender Gewichtung bewertet: Kürzere schriftliche Texte bzw. Aufgaben (Journaleintrag zu Quelleninterpretation und Methodenreflexion, Sequenzprotokoll): 30 Punkte; Präsentation 20 Punkte; Mitarbeit und konstruktive Diskussionsbeteiligung: 10 Punkte; Kursarbeit: 40 Punkte.Für eine positive Note müssen 51 Prozent der Gesamtpunkte erreicht werden. Bewertungsskala: 0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut
Examination topics
- Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
- Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
- Verfassen von exemplarischen Quelleninterpretationen und schriftlichen Reflexionen über Methoden mittels Journaleintrag
- Alle Teilnehmer:innen erarbeiten im Verlauf der Lehrveranstaltung Quelleninterpretationen, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Konsultationen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt).
- Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
- Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
- Verfassen von exemplarischen Quelleninterpretationen und schriftlichen Reflexionen über Methoden mittels Journaleintrag
- Alle Teilnehmer:innen erarbeiten im Verlauf der Lehrveranstaltung Quelleninterpretationen, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Konsultationen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt).
- Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
Reading list
Zur Einführung: Budde, Gunilla, Freist, Dagmar u. Hilke Günther-Arndt Hg., Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008, darin besonders die Kapitel „Quellen, Quellen, Quellen…“ (Gunilla Budde, 52–69) sowie „Verfahren, Methoden, Praktiken“ (Gunilla Budde u. Dagmar Freist, 158–177).
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
Last modified: Mo 20.02.2023 11:29
- Exemplarische Betrachtung qualitativer und quantitativer Quellen
- Überblick über Bild-, Ton, elektronische Überlieferungsträger
- Kennenlernen grundlegender Kriterien der Quellenkritik
- Kennenlernen der wichtigsten Methoden im Umgang mit QuellenZu den Studienzielen siehe die Angaben im Studienplan-Wiki-Geschichte: https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/UE+Quellengattungen%2C+qualitative+und+quantitative+MethodenAls Methoden der Lehrveranstaltung kommen Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Präsentation zum Einsatz.