Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070126 SE Seminar (2015S)

Social inequality in pre-modern European societies: urban and rural social structures in the late medieval and early modern periods

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 24.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 14.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 21.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 30.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Das BA-SE wird ein Forschungsprojekt zur Sozialgeschichte ländlicher und städtischer Gesellschaften in Mittelalter und Frühneuzeit simulieren. Im Mittelpunkt stehen neben der Diskussion der wichtigsten Forschungsansätze und ihrer Kritik die selbständige Erarbeitung einer Forschungsfrage, die Entwicklung und Ausführung einer Forschungsarbeit (im Rahmen der BA-2 Arbeit) und die mündliche Präsentation der wichtigsten Ergebnisse (im Rahmen eines Referats).

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit und kleinere Übungsarbeiten (30 Prozent der Endnote), Verfassen der Bachelor-Arbeit 2 (50 Prozent der Endnote) und Gruppenpräsentation eigener Forschungsergebnisse sowie verpflichtend vorbereiteter peer-Kommentar einer anderen Gruppen (20 Prozent der Endnote).

Minimum requirements and assessment criteria

Auszug aus dem Studienplan:
Fachwissen
-Kenntnisse über den Forschungsstand und die zentralen Theorie-, Quellen- und
Methodenfragen in einem bestimmten Themengebiet der Geschichte
-Verständnis für die Geschichtlichkeit, Vielfalt und Unabgeschlossenheit historischen
Wissens in einem bestimmten Themengebiet der Geschichte
Fachliche Methoden
-Fähigkeiten, Theorien und Kategorien zu verwenden, um historische Strukturen und
Entwicklungszusammenhänge herauszuarbeiten
-Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen und Theorien der
Geschichtswissenschaft kritisch auseinanderzusetzen
-Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen angeleitet zu formulieren und mit
ihnen selbständig umzugehen
-Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen in einem bestimmten
Themengebiet der Geschichte zu erfassen und geschichtswissenschaftliche Fachliteratur
zu bewerten
-Fähigkeit, historische Quellen verschiedener Sprachen und Gattungen angeleitet
auszuwerten
-Fähigkeit, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte,
inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren
Umfangs und eine Kurzzusammenfassung in englischer Sprache (abstract) zu verfassen

Examination topics

Gemeinsame Diskussion von Texten, Gruppenpräsentation von selbständigen Forschungsprojekten, Vortragseinheiten.
In den Präsentationseinheiten simuliert das SE die Struktur von Graduiertentagungen. Die Präsentationen werden durch einen vorbereiteten peer-Kommentar der übrigen Studierenden diskutiert und evaluiert.

Reading list

Auswahl an Pflichtliteratur:
Friedrichs, Christopher R., German social structure, 1300-1600, in: Scribner, Bob (Hg.), Germany: a new social and economic history. Vol. 1. 1450-1630. London u. a. 1996. S. 233-258.
Kriedte, Peter, Spätfeudalismus und Handelskapital. Göttingen 1980. S. 70-75.
Schlumbohm, Jürgen , Lebensläufe, Familien, Höfe. Die Bauern und Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm in proto-industrieller Zeit, 1650-1860 . Göttingen: Vandenhoeck und Rup 1994. S. 46-59.
Weitere Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/SS15/WLVSS15.htm

Association in the course directory

BA12: Seminar BA-Modul 2 (9 ECTS) | BA11: Seminar BA-Modul 2(10 ECTS) | BA UF: Bachelorseminar (8 ECTS);

Last modified: We 15.12.2021 00:17