Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070127 VK Advanced Course on History Didactics I (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie, dass die zweite Einheit vom 13.10.2021 in der Gedenkstätte Karajangasse stattfindet. Treffpunkt ist um 15:00 vor dem Haupteingang des Gymnasiums am Augarten (Karajangasse 14).
- Wednesday 06.10. 15:00 - 17:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 20.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 27.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 03.11. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 10.11. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 17.11. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 24.11. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 01.12. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 15.12. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 12.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 19.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 26.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ergibt sich aus folgenden Teilbereichen: Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung (gegebenfalls auch online), Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen während des Semesters, Präsentation eines Unterrichtsarrangement und eine Kursarbeit, die aus einem geschichtswissenschaftlichen und einem geschichtsdidaktischen Teil besteht.
Sollte nach Vorgabe des Rektorats der Universität Wien und der Schulbehörden Änderungen im Format der LV notwendig werden, kann sich auch die Leistungskontrolle verändert. Allfällige Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben.
Sollte nach Vorgabe des Rektorats der Universität Wien und der Schulbehörden Änderungen im Format der LV notwendig werden, kann sich auch die Leistungskontrolle verändert. Allfällige Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximal zweimaliges Fehlen); im Falle einer Home-Learning-Phase regelmäßiger Besuch der Moodle-Plattform
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs und im Falle einer Home-Learning-Phase in den Foren der Moodle-Plattform
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Kursarbeit
Literatur
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs und im Falle einer Home-Learning-Phase in den Foren der Moodle-Plattform
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Kursarbeit
Literatur
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die im Vertiefungskurs vermittelten geschichtsdidaktischen Grundlagen sowie die dort verwendete Grundlagenliteratur.
Reading list
Geschichtsdidaktische Basisliteratur:• Barricelli, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
• Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
• Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
• Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
• Lange, Thomas / Lux, Thomas / Mayer, Ulrich (Hrsg.): Historisches Lernen im Archiv. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2004.
• Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
• Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.
• Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.Basisliteratur zur NS- Gedenkstätte Karajangasse:• Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation. Band I-III. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1984.
• Gebietsbetreuung Brigittenau: Jüdische Brigittenau. Auf den Spuren einer verschwundenen Kultur. Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Gebietsbetreuung Brigittenau. Wien: Gebietsbetreuung Brigittenau, 1995.
• Hecht, Dieter / Lappin-Eppel, Eleonore / Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien: Mandelbaumverlag, 2018.
• Herbert Exenberger / Hein Arnberger: Gedenken und Mahnen in Wien 1934 – 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke, 1998.
• Kühnl, Johanna: Das Pflichtschulwesen in der Leopoldstadt und der Brigittenau seit der Reform Maria Theresias. Universität Wien: Dissertation, 1990.
• Rosenkranz, Herbert: „Reichskristallnacht“. 9. November 1938 in Österreich. Wien / Frankfurt / Zürich: Europaverlag, 1968.
• Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.
• Spira, Bil: Karajangasse. In: Goetz, Judith / Emanuely, Alexander (Hrsg.): März - Literatur & Gedächtnis. März 1938. Ein Lesebuch. Wien: Theodor-Kramer-Gesellschaft, 2011. S. 99-108.
• Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
• Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hrsg.): Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2019.
• Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2012.
• Lange, Thomas / Lux, Thomas / Mayer, Ulrich (Hrsg.): Historisches Lernen im Archiv. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2004.
• Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach: Wochenschauverlag, 2015.
• Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus, 2013.
• Wolter, Heike: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag, 2018.Basisliteratur zur NS- Gedenkstätte Karajangasse:• Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation. Band I-III. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1984.
• Gebietsbetreuung Brigittenau: Jüdische Brigittenau. Auf den Spuren einer verschwundenen Kultur. Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Gebietsbetreuung Brigittenau. Wien: Gebietsbetreuung Brigittenau, 1995.
• Hecht, Dieter / Lappin-Eppel, Eleonore / Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien: Mandelbaumverlag, 2018.
• Herbert Exenberger / Hein Arnberger: Gedenken und Mahnen in Wien 1934 – 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke, 1998.
• Kühnl, Johanna: Das Pflichtschulwesen in der Leopoldstadt und der Brigittenau seit der Reform Maria Theresias. Universität Wien: Dissertation, 1990.
• Rosenkranz, Herbert: „Reichskristallnacht“. 9. November 1938 in Österreich. Wien / Frankfurt / Zürich: Europaverlag, 1968.
• Sommer, Robert (Hrsg.): Die Insel – als Schulen zu Gefängnissen wurden. Das Buch zur Gedenkstätte Karajangasse. Wien: Uhudla Verlag, 1999.
• Spira, Bil: Karajangasse. In: Goetz, Judith / Emanuely, Alexander (Hrsg.): März - Literatur & Gedächtnis. März 1938. Ein Lesebuch. Wien: Theodor-Kramer-Gesellschaft, 2011. S. 99-108.
Association in the course directory
Last modified: Mo 22.11.2021 14:48
Inhaltlich setzt sich die Lehrveranstaltung mit der Gedenk- und Erinnerungskultur zur Geschichte des Nationalsozialismus auseinander. Es wird der Frage nachgegangen, welche Aspekte bzw. Wissensbestände zur Geschichte des Nationalsozialismus im Rahmen des Geschichtsunterrichts eigentlich vermittelt werden sollen bzw. müssen. Die Ergebnisse dieser Überlegungen werden anschließend mit den, in der Gedenkstätte Karajangasse vermittelten Inhalten und Wissensbeständen kontrastiert. Anschließend geht es darum Lernarrangements und Unterrichtskonzepte zu entwickeln, die es erlauben die schuleigene Gedenkstätte für die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus nutzbar zu machen. Diese Konzepte werden innerhalb des Grundkurses besprochen und anschließend aber im Rahmen von Projektunterricht auch mit Schülerinnen und Schüler auf ihre Tauglichkeit hin getestet und ausprobiert.
Für die Besuche in der Gedenkstätte und die Präsenzphasen in der Schule müssen zudem die jeweils aktuellen Bestimmungen zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie in der Schule beachtet werden. Die Studierenden werden darüber zeitnah informiert. Zudem wird der Vertiefungskurs teilhybrid geführt. Die erste Sitzung findet im HS 16 (Oskar-Morgenstern-Platz) als Präsenzlehrveranstaltung statt. In der weiteren Folge wird der Vertiefungskurs geteilt, um die COVID- Belegung des zur Verfügung gestellten Seminarraums gerecht zu werden. Die Präsenztermine der Gruppen, die Termine für den Besuch der Gedenkstätte, sowie die Schulbesuche werden zu Beginn des Vertiefungskurses bekannt gegeben.