Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070131 KU Conservation (2007S)
Conservation
Continuous assessment of course work
Labels
Donnerstag, 13.15-16.30 Uhr (14-tägig) im Kunsthistorischen Museum; mit Exkursionen. Beginn: 8. März 2007, ab 13.15 Uhr AUSNAHMSWEISE IM HS45!
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M5; LAGM5; MGG14 (3 ECTS im Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft)
Last modified: Fr 31.08.2018 08:49
Entstehung der Museen im 18. und 19. Jahrhundert . Anfänge der Museen in den Niederlanden, England, Italien und Deutschland. Ein erster Höhepunkt im MuséeNaopléon in Paris zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Schaffung von Landes- und Nationalmuseen, und die Herausbildung einer differenzierten Museumslandschaft aus Kunstmuseen, Geschichtsmuseen, Kunstgewerbemuseen, Ethnographischen Museen, Technischen Museen und Volkskunde-Museen mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung in Österreich und Wien.
2.) 4 Stunden: Bei dieser Lehrveranstaltung soll die Planung einer Wechselausstellung besprochen werden. Von der Phase der Konzepterstellung über die Ausstellungsplanung bis zur Objektbeschaffung. Kann an einem konkreten Beispiel, das gerade im Kunsthistorischen Museum von einem Mitglied der Ausstellungsabteilung bearbeitet wird, abgehandelt werden. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Problemen der Katalogerstellung, Texterstellung, Objektbeschriftungen und der Öffentlichkeitsarbeit. Man kann auch ein Gespräch mit der Frau. Dr. Hermann vom Publikationswesen des Kunsthistorischen Museums führen.
3.) 4 Stunden: Konservierung und Restaurierung von Objekten. Hier ist an die Darstellung der Problematik der Klimatisierung von Museumsräumen gedacht sowie möglicherweise an den Besuch von Restaurierwerkstätten des Kunsthistorischen Museums, wo die ganze Problematik von Prävention, Konservierung, Restaurierung behandelt werden soll. Auch die Rolle der Restauratoren beim Leihverkehr für Ausstellungen soll hier mit betroffenen diskutiert werden. Problematik der Leihverträge und der darin enthaltenen Klausen , auch die Fragen der Klimabedingungen wie sich in Leihverträgen verlangt werden
4.) 4 Stunden: Fragen von Versicherungen und Transportwesen verbunden mit Exkursion bei einem Kunstspediteur.
5.) 4 Stunden: Präsentation einer Schausammlung, z. B. der Hofjagd und Rüstkammer oder der neu aufgestellten Antikensammlung und Diskussion über die Fragen der Planung einer Neuaufstellung, die Probleme der Präsentation und die Kompromisse die man eingehen muß, sowie eine Diskussion über getroffene Maßnahmen und die Erklärung ihrer Beweggründe.
6.) 4 Stunden : Diese Unterrichtseinheit ist dem Sammeln von Objekte gewidmet. Hier sollen die Fragen von Sammlungsrichtlinien, Sammlungsgattungen, Sammlungsarten, Inventarisierung der erworbenen Objekte, Problem der Fragen, Originalität und Authentizität von Musealobjekten behandelt werden. Einsatz von Datenbanken und Informatik im Museum, wobei an eine Exkursion ins Kunsthistorische Museum gedacht ist und die Behandlung von Problemen der Erstellung von Datenbanken mit ihren verschiedenen Suchbegriffen und Informationsfeldern Personen besprochen und diskutiert werden kann, die an der Erstellung einer Datenbank für das Kunsthistorische Museum beteiligt sind.
7.) 4 Stunden: Berechnung von Kosten von Ausstellungen bzw. Neuaufstellung von Sammlungen, Budgeterstellungen , verbunden mit einem Gespräch mit einem Budgetverantwortlichen. Planung von Budgets. Wirtschaftliche Aspekte der Museen, Betriebskosten bzw. ProfitcenterEtwa die Hälfte der Lehrveranstaltungen soll im Museum bei den einzelnen Abteilungen oder bei Kunstspeditionen abgehalten werden, um die Nähe zur Praxis zu betonen. Die Veranstaltung muss daher in mehreren kleinen Blöcken abgehalten werden und bedarf langjähriger Kontakte zu den Museen und Kunstspeditionen.