070131 KU New Media in Historical Science and Historical Education (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 20.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 27.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 03.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 24.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 15.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 22.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 29.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 12.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 19.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 26.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser LV wird politischen Aussagen in Digitalen Spielen nachgespürt. Im Sinne von Roland Barthes Mythenbegriff geht es darum nachzuweisen, dass jedes (digitale) Spiel auch etwas Politisches und Kulturelles - Essenzen der Gesellschaft, die es hervorgebracht hat - in sich trägt. Zugleich wird ausgehend von Huizingas Kulturgeschichte des Spiels das Verhältnis des Spiels zur Kultur untersucht. Beides führt zu Antworten auf die Frage nach der Position des Spiels in unserer Gesellschaft. Angewandt auf den Unterricht werden die Möglichkeiten von einschlägigen Maturafragen behandelt. Eine Sondereinheit der LV wird dem Umgang mit Social Media im Unterricht gewidmet.
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich zusammen aus Diskussionsbeteiligung und Bewältigung von kleineren schriftlichen Aufgabenstellungen während des Semesters, Erstellung einer eigenen Maturafrage, Präsentation und schriftlicher Abschlussarbeit. (4 Teilleistungen)Abgabe der schriftlichen Arbeit bis: So. 30. Juli 2017, 24:00 (4 Wochen Frist für Beurteilung), Verbesserungsmöglichkeit bei Abschlussarbeit gegeben
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
-) höchstens zweimaliges Fehlen in den Lehrveranstaltungseinheiten (Anwesenheit oder zumindest Kontaktaufnahme in der ersten Lehrveranstaltungseinheit verpflichtend)
-) regelmäßige aktive Diskussionsbeteiligung in den Lehrveranstaltungseinheiten
-) zeitgerechte und positive Absolvierung aller schriftlichen Aufgabenstellungen im Verlauf des Semesters
-) zeitgerechte und positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussarbeit sowie der zugehörigen Präsentation
-) höchstens zweimaliges Fehlen in den Lehrveranstaltungseinheiten (Anwesenheit oder zumindest Kontaktaufnahme in der ersten Lehrveranstaltungseinheit verpflichtend)
-) regelmäßige aktive Diskussionsbeteiligung in den Lehrveranstaltungseinheiten
-) zeitgerechte und positive Absolvierung aller schriftlichen Aufgabenstellungen im Verlauf des Semesters
-) zeitgerechte und positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussarbeit sowie der zugehörigen Präsentation
Examination topics
In dieser Lehrveranstaltung werden anhand eines historischen Themas in exemplarischer Form die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung von Neuen Medien im Bereich der Geschichtswissenschaft und insbesondere im Unterricht für Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung erarbeitet. Im Interesse einer vertieften historisch-politischen Bildung liegt ein weiterer Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung auf Aspekten der Mediengeschichte, der Mediendidaktik und der Medienanalyse.
Reading list
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (Hg.), "Manifest für geschichtswissenschaftliches Arbeiten mit Digitalen Spielen! " In: gespielt.hypotheses.org < https://gespielt.hypotheses.org/manifest_v1-1>
Roland Barthes, "Mythen des Alltags", Frankfurt am Main 2013.
Josef Köstlbauer (Hg.), "Computer - Spiele - Geschichte" (= Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 43/4), Wien 2013.
Roland Barthes, "Mythen des Alltags", Frankfurt am Main 2013.
Josef Köstlbauer (Hg.), "Computer - Spiele - Geschichte" (= Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 43/4), Wien 2013.
Association in the course directory
Diplom UF Geschichte: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30