070131 UE Reading Course Contemporary History (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beim ersten Termin (am 5. März) werden folgende Details bekannt gegeben: Ablauf und Intention der LV sowie die Struktur der von Woche zu Woche angegebenen Aufgabe für die Teilnehmer*innen der LV. Die Aufgabe wird jeweils darin bestehen, einen wissenschaftlichen Beitrag über ein Person (z.B. Egon Erwin Kisch) oder über ein zeitgeschichtlich bedeutsames Thema (z.B. Kolonialwaren) schriftlich zu reflektieren, Umfang: etwa zwei Seiten.
Bei den folgenden Terminen sollen vom LV-Leiter ausgewählte Reflexionen vorgestellt und in der Gruppe diskutiert werden.
Der letzte Termin (am 25. Juni) soll einem Resümee der LV dienen.
- Tuesday 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Studierenden müssen von Woche zu Woche einen jeweils angegebenen Text lesen und in Form einer Reflexion schriftlich behandeln, wobei Autor/Autorin und Text gemäß Michel Foucault als grundlegende Einheit zu betrachten sein wird.
Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der jeweiligen Diskussion rund um einen Text beteiligen.
Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der jeweiligen Diskussion rund um einen Text beteiligen.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorbereitung der wöchentlichen Lektüre, Abgabe der wöchentlichen Ausarbeitung, Beteiligung an den Diskussionen.
Die Teilnahme an der LV ist verpflichtend. Zweimaliges Fehlen ist erlaubt, wenn es nachweislich begründet ist.Zur Bewertung werden die schriftlichen Ausarbeitungen im Ausmaß von 70% der Note herangezogen, die Beiträge zu den Diskussionen im Ausmaß zu 30% der Note.
Die Teilnahme an der LV ist verpflichtend. Zweimaliges Fehlen ist erlaubt, wenn es nachweislich begründet ist.Zur Bewertung werden die schriftlichen Ausarbeitungen im Ausmaß von 70% der Note herangezogen, die Beiträge zu den Diskussionen im Ausmaß zu 30% der Note.
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Eingangsliteratur:
Schmolke, Michael: Theorie der Kommunikationsgeschichte. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hg.): Kommunikation- theorien. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien 2004. 234-257.
Weiterführende Literatur:
Bösch, Frank: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. Göttingen 2012.
Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar 2010.
Stöber, Rudolf: Neue Medien. Geschichte. Von Gutenberg bis Apple und Google. Medieninnovation und Evolution. Bremen 2013.
Schmolke, Michael: Theorie der Kommunikationsgeschichte. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hg.): Kommunikation- theorien. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien 2004. 234-257.
Weiterführende Literatur:
Bösch, Frank: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. Göttingen 2012.
Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar 2010.
Stöber, Rudolf: Neue Medien. Geschichte. Von Gutenberg bis Apple und Google. Medieninnovation und Evolution. Bremen 2013.
Association in the course directory
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
Last modified: Mo 04.03.2024 10:45
Die LV soll Studierende befähigen, sich mit diversen Fragen der Mediengeschichte analytisch auseinanderzusetzen. Sie soll ein Verständnis der Medialität von Geschichte vermitteln sowie einen Überblick über die Bandbreite von Druck-, Bild-, audio- visuellen und digitalen Medien geben, je nach ihrer Bedeutung für Geschichtsproduktion, -vermittlung und -rezeption.
Inhalte:
Die LV beschäftigt sich mit Medien in ihren vielfältigen Funktionen als geschichtsgestaltende sowie -vermittelnde Akteure in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.