Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070132 SE Seminar (2019W)
The Paris Peace Conference 1919-1920 in the European Historiography (East and West)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 16.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 23.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 30.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 06.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 13.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 20.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 27.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 04.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 11.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 08.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 15.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 22.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 29.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit, aktive Beteiligung am Seminar – 10% der Gesamtleistung, Literaturrecherchen und Kurzvortrag (das Konzept zur Seminararbeit)- 10% der Gesamtleistung
- Vorbereitung, und Präsentation der Arbeit im Vortrag - 30% der Gesamtleistung
- schriftliche Seminararbeit, Umfang ca. 50.000 Zeichen (mit Leerzeichen) - 50% der Gesamtleistung)
- Vorbereitung, und Präsentation der Arbeit im Vortrag - 30% der Gesamtleistung
- schriftliche Seminararbeit, Umfang ca. 50.000 Zeichen (mit Leerzeichen) - 50% der Gesamtleistung)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Note:
- Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
- Beherrschung der wissenschaftlichen und spezifisch historischen Fachterminologie
- Richtiges Zitieren und Bibliographieren
- Klares Konzept (Formulierung der Forschungsfragen) und übersichtliche Gliederung des Vortrags und der schriftlichen Arbeit
- Auseinandersetzung mit methodischen Fragen und dem Forschungsstand
- Kritische Reflexion und vergleichende Analyse der verwendeten Literatur
- Aufzeigen und Analyse unterschiedlicher Sicht- und Argumentationsweisen oder Kontroversen in der LiteraturAnforderungen für bessere Noten:
befriedigend (3): Das Erbringen aller Leistungskomponenten auf einem durchschnittlichen Niveau
gut (2): Das Erbringen aller Leistungskomponenten in einem über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß, vor allem in Bezug auf die kritische Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur, deren selbständige Reflexion und die Erörterung methodischer Fragen
sehr gut (1): Das Erbringen aller Leistungskomponenten in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß, vor allem in Bezug auf die kritische Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur, deren selbständige Reflexion und die Erörterung methodischer Fragen
- Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
- Beherrschung der wissenschaftlichen und spezifisch historischen Fachterminologie
- Richtiges Zitieren und Bibliographieren
- Klares Konzept (Formulierung der Forschungsfragen) und übersichtliche Gliederung des Vortrags und der schriftlichen Arbeit
- Auseinandersetzung mit methodischen Fragen und dem Forschungsstand
- Kritische Reflexion und vergleichende Analyse der verwendeten Literatur
- Aufzeigen und Analyse unterschiedlicher Sicht- und Argumentationsweisen oder Kontroversen in der LiteraturAnforderungen für bessere Noten:
befriedigend (3): Das Erbringen aller Leistungskomponenten auf einem durchschnittlichen Niveau
gut (2): Das Erbringen aller Leistungskomponenten in einem über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß, vor allem in Bezug auf die kritische Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur, deren selbständige Reflexion und die Erörterung methodischer Fragen
sehr gut (1): Das Erbringen aller Leistungskomponenten in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß, vor allem in Bezug auf die kritische Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur, deren selbständige Reflexion und die Erörterung methodischer Fragen
Examination topics
Siehe Leistungskontrolle!
Reading list
Überblicksliteratur (als Entscheidungshilfe bei der Themenwahl für Seminararbeiten, teilweise im Seminarapparat in der Fachbibliothek des Instituts f. Osteuropäische Geschichte vorhanden):
Max Gunzenhäuser, Die Pariser Friedenskonferenz 1919 und die Friedensverträge 1919-1920. Literaturbericht und Bibliographie (Frankfurt am Main 1970).
H.W.V. Temperley (Ed.), A History of The Peace Conference of Paris, Vol. I, III & IV (London 1920-1921).
Margaret MacMillan, Die Friedensmacher. Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte. Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt (Berlin 2015).
Einführende Aufsätze aus Zeitschriften (sind auf der Moodleplattform zum Seminar verfügbar):
Gregor Schirmer, Die Pariser Friedenskonferenz 1919, in: Welttrends. Das außenpolitische Journal – 153 – Juli 2019, 27. Jahrgang, S. 56-59.
Hugo Hantsch, Die Pariser Friedensverträge 1919/20 und Europa, In: Der Donauraum 1960 (Sonderband) S. 20-30.
René Petráš, Organisational aspecs of the Paris Peace Conference (1919-1920), in: Central European Papers (Opava), 2015, Heft 3(2), S. 34-42.
Max Gunzenhäuser, Die Pariser Friedenskonferenz 1919 und die Friedensverträge 1919-1920. Literaturbericht und Bibliographie (Frankfurt am Main 1970).
H.W.V. Temperley (Ed.), A History of The Peace Conference of Paris, Vol. I, III & IV (London 1920-1921).
Margaret MacMillan, Die Friedensmacher. Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte. Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt (Berlin 2015).
Einführende Aufsätze aus Zeitschriften (sind auf der Moodleplattform zum Seminar verfügbar):
Gregor Schirmer, Die Pariser Friedenskonferenz 1919, in: Welttrends. Das außenpolitische Journal – 153 – Juli 2019, 27. Jahrgang, S. 56-59.
Hugo Hantsch, Die Pariser Friedensverträge 1919/20 und Europa, In: Der Donauraum 1960 (Sonderband) S. 20-30.
René Petráš, Organisational aspecs of the Paris Peace Conference (1919-1920), in: Central European Papers (Opava), 2015, Heft 3(2), S. 34-42.
Association in the course directory
Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
Last modified: Sa 26.02.2022 00:18
1. Literatur- und Quellenforschung zur Seminararbeit
2. Erörterung methodischer Fragen
3. Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse
4. Abfassung einer Seminararbeit
Inhalte:
- Inhaltliche und methodische Einführung in die Lehrveranstaltung (LV-Leiter)
- Vorstellung der Konzepte der zu verfassenden Seminararbeiten durch SeminarteilnehmerInnen im Plenum (davor und danach individuelle Besprechung und Beratung mit dem LV-Leiter)
- Vorträge zur Methode und zum Inhalt der Seminararbeit mit anschließender Diskussion und dem Kommentar des LV-Leiters
Themenschwerpunkte:
Der Friedensvertrag von Versailles in der deutschen und französischen Historiographie und Publizistik von 1919 bis 1945 und von 1945 bis heute
Der Friedensvertrag von Saint- Germain-en- Laye in der österreichischen, italienischen und jugoslawischen Historiographie von 1919 bis 1945 und von 1945 bis heute
Der Friedenvertrag von Trianon in der ungarischen, rumänischen und jugoslawischen Historiographie und Publizistik von 1920 bis 1945 und von 1945 bis heute
Der Friedensvertrag von Neuilly-sur-Seine in der bulgarischen und jugoslawischen Historiographie von 1919 bis heute
Der Friedensvertrag von Sèvres (1920) und der Vertrag von Lausanne (1923 )in der türkischen und griechischen Historiographie von damals bis heute
Die sog. "Russische Frage" auf der Pariser Friedenskonferenz
Die Baltischen Staaten und die Pariser Friedenkonferenz
Die Pariser Friedenskonferenz in der tschechischen und slowakischen Historiographie
Die Pariser Friedenskonferenz in der polnischen und ukrainischen Historiographie
Die "Adriafrage" in der italienischen und jugoslawischen Historiographie
Die Frage der ethnischen Minderheiten auf der Pariser Friedenskonferenz--
Methoden: Quellen- und Literaturbesprechung und -analyse, Vortrag und Diskussion