070133 UE Reading Historiography (2020W)
Making History. Agency and Movement in Historiography
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet hybrid statt mit einem Mix aus digitalen Inhalten, Videokonferenzen und Vor-Ort-Terminen. Jede Woche wird rechtzeitig ein Podcast (etwa 30 Minuten) zur Verfügung gestellt, der vor der Einheit (digital oder in Präsenz) gehört werden muss. Die synchrone Lehre (Diskussionen) dauert jeweils 60 Minuten.
Neu: Ab dem 3.11. finden die Diskussionen bis auf Weiteres rein digital statt.
- Tuesday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 13.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 20.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Geschichtsschreibung ist geprägt vom Standort und der Zeitgebundenheit der Schreibenden: Historikerinnen und Historiker betrachten Geschichte immer mit bestimmten Fragen, methodischen Vorannahmen und Erkenntniszielen, die sich je nach Zeit, nach Traditionen und „Schulen“ usw. unterscheiden. Was Geschichte ist oder sein sollte, wurde und wird immer wieder diskutiert. Ziel dieses Lektürekurses ist es zunächst, einen Überblick zu gewinnen über historiographische Entwicklungen, von vormoderner Geschichtsschreibung über die Institutionalisierung der akademischen Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert, die Entwicklungen im 20. Jahrhundert bis zu heutigen Ansätzen. Dabei sollen Fähigkeiten der kritischen Lektüre geübt werden, verschiedene methodisch-theoretische Ansätze diskutiert und Texte historiographisch eingeordnet werden. Es geht darum, die Geschichtsschreibung selbst zu historisieren und einen reflektierten Blick auf das eigene Fach zu entwickeln. Den semesterbegleitenden Ansatzpunkt bietet die Frage danach, wer oder was in den einzelnen Texten als historisch Handelnde verstanden wird: Wer oder was setzt Prozesse in Bewegung, warum gibt es Wandel (oder auch nicht), wer handelt eigentlich, kurz: Wer macht Geschichte?Bitte beachten Sie die Anmerkungen zu den Terminen. Die Durchführung der Lehrveranstaltung kann sich je nach Pandemie-Situation ändern. Bitte melden Sie sich per Email, wenn Sie Covid-19-bedingt keine Präsenzeinheiten absolvieren können.
Assessment and permitted materials
- Zu der Lektüre muss für jede Einheit vorab eine Frage oder These eingereicht werden
- Es ist ein Essay einzureichen (4-8 Seiten)
Es wird die aktive Teilnahme an den Diskussionen und kleineren Übungen (digital oder vor Ort) erwartet. Maximal 2x unentschuldigtes Fehlen.
- Es ist ein Essay einzureichen (4-8 Seiten)
Es wird die aktive Teilnahme an den Diskussionen und kleineren Übungen (digital oder vor Ort) erwartet. Maximal 2x unentschuldigtes Fehlen.
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen und Übungen (online oder vor Ort) und Einreichen der Fragen und Thesen (40%)
- Essay (60%)Alle Teilleistungen müssen erbracht werden und positiv beurteilt sein.
- Essay (60%)Alle Teilleistungen müssen erbracht werden und positiv beurteilt sein.
Examination topics
siehe Semesterprogramm (wird zu Beginn des Kurses verschickt)
Reading list
siehe Semesterprogramm
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13