Universität Wien

070133 UE Guided Reading History of Science - The Knowledge of Censorship (2022S)

Concepts, Institutions, Practices

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE:
Aufgrund der derzeitigen Lage werden die Sitzungen bis Ostern (22.03., 29.03., 05.04.) online stattfinden.

  • Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 29.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Historisch begegnet uns Zensur in vielerlei Gestalt. Sie kann von Kirche, Staat oder Gesellschaft verfügt oder auch durch AutorInnen selbstauferlegt werden. Zensur bringt ganz verschiedene Formen und Effekte hervor und ist selbst Gegenstand sich verschiebender Diskurse. Einer Minimaldefinition der „Kontrolle von Äußerungen“ stehen unzählige Präzisierungen entgegen, die verschiedenen historischen Konstellationen und disziplinären Perspektiven (psychologischen, soziologischen, juristischen, literarischen, (literatur-)historischen, medienwissenschaftlichen) folgen. Zensur, so die Ausgangsüberlegung des Kurses, ist keineswegs eine überzeitliche Kategorie, sondern als Phänomen eng mit den jeweils geltenden Bedingungen verflochten, die sich als Wissenskulturen beschreiben lassen.

Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über die Vielfalt historischer Formen und theoretisch-methodologischer Beschreibungen von Zensur zu gewinnen und diese in den jeweiligen Wissenskulturen zu verorten. Dabei spielen Aspekte von Medialität eine Rolle, ebenso Verhältnisse von Öffentlichkeit und Geheimhaltung bzw. Gegen- und Nichtwissen. Anhand ausgewählter, vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum stammender Beispiele werden Konzepte, Institutionen und Figuren sowie Praktiken der Zensur seit dem 15. Jahrhundert gesammelt und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Seminardiskussion auf der Grundlage regelmäßiger, gründlicher Lektüre; drei schriftliche Arbeiten im Laufe des Semesters (Abfassen, Präsentation und Diskussion ).

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (Grundlage); gründliche Vorbereitung (Lektüre, Hinter¬grund) und aktive Diskussion im Kurs (35%); drei fristgerecht eingereichte schriftliche Arbeiten (65%).

Examination topics

Reading list

Semesterapparat (moodle)

Association in the course directory

Vertiefung zu: VO Wissenschaftsgeschichte

BA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgesch., Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Globalgeschichte (4 ECTS)

Last modified: Th 11.05.2023 11:27