Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070134 PK Project Course Teaching Methodology in History (II) (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Individuelle Besprechungs-, Hospitations- und Unterrichtstermine nach Vereinbarung.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 00:00 to We 05.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2014 23:59
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 08.03. 09:30 - 13:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Saturday 05.04. 09:30 - 19:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Saturday 10.05. 09:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Saturday 14.06. 09:30 - 13:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
kleinere Aufgaben über das Semester verteilt (wiss. & fachdidaktisches Konzept; Jahresplanung)
Vorstellung des wiss. & fachdidaktisches Konzepts
abschließendes Portfolio (wiss. & fachdidaktischer Teil, Jahresplanung, Reflexion zu den Lernfortschritten in dieser LV)
Mitarbeit
Vorstellung des wiss. & fachdidaktisches Konzepts
abschließendes Portfolio (wiss. & fachdidaktischer Teil, Jahresplanung, Reflexion zu den Lernfortschritten in dieser LV)
Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle für Projektunterricht in der Sekundarstufe I und II zu entwickeln. Sie erhalten die Gelegenheit, die Umsetzbarkeit der Ideen selbst zu erproben.
Darüber hinaus zielt die Lehrveranstaltung auf eine weitere Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. Die Studierenden durchlaufen in dieser einen kleinen Forschungsprozess.
Ziel ist schließlich eine eingehende Reflexion über die in der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse und die gemachten Erfahrungen.
Darüber hinaus zielt die Lehrveranstaltung auf eine weitere Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. Die Studierenden durchlaufen in dieser einen kleinen Forschungsprozess.
Ziel ist schließlich eine eingehende Reflexion über die in der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse und die gemachten Erfahrungen.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung basiert auf einem Blended-Learning-Konzept. EDV-Grundkenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle werden daher vorausgesetzt.
Den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung bildet eine gemeinsame Erarbeitung des Rahmenthemas, das in der Folge in Gruppen- und Einzelarbeit vertieft wird. Die erarbeiteten Konzepte und erste Erkenntnisse werden in Form von Kursreferaten präsentiert und in der Folge in der Gesamtgruppe diskutiert.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten didaktischen Ansätze entwickeln die Studierenden in Gruppen Stundenbilder für Projektarbeit, die dann erprobt werden. Den Abschluss bildet eine Reflexion in der Gruppe zu den im Rahmen der Unterrichtseinheiten in der Schule gemachten Erfahrungen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung entsteht, ausgehend von den verschiedenen Aufgabenstellungen, ein Portfolio, dessen wesentliches Element, neben den für den wissenschaftlichen und für den fachdidaktischen Teil der Lehrveranstaltung erarbeiteten Texten und Materialen, eine Gesamtreflexion darstellt.
Den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung bildet eine gemeinsame Erarbeitung des Rahmenthemas, das in der Folge in Gruppen- und Einzelarbeit vertieft wird. Die erarbeiteten Konzepte und erste Erkenntnisse werden in Form von Kursreferaten präsentiert und in der Folge in der Gesamtgruppe diskutiert.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten didaktischen Ansätze entwickeln die Studierenden in Gruppen Stundenbilder für Projektarbeit, die dann erprobt werden. Den Abschluss bildet eine Reflexion in der Gruppe zu den im Rahmen der Unterrichtseinheiten in der Schule gemachten Erfahrungen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung entsteht, ausgehend von den verschiedenen Aufgabenstellungen, ein Portfolio, dessen wesentliches Element, neben den für den wissenschaftlichen und für den fachdidaktischen Teil der Lehrveranstaltung erarbeiteten Texten und Materialen, eine Gesamtreflexion darstellt.
Reading list
Borries, Bodo von: Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe (Studien zur Bildungsforschung 21), Opladen / Farmington Hills 2008.
Hellmuth, Thomas / Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien / Köln / Weimar 2010.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7 2008.
Hellmuth, Thomas / Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien / Köln / Weimar 2010.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7 2008.
Association in the course directory
LA: Projektkurs Fachdidaktik II (9ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
In der zweiten Phase der Lehrveranstaltung erfolgt eine Umsetzung der von den Studierenden erarbeiteten Inhalte für den Schulunterricht. In der Gruppe erarbeiten die Studierenden Stundenkonzepte, die in einer Schulklasse unter möglichst realen Bedingungen auch umgesetzt werden. Hilfestellungen zur Planung sowie eine Einführung in zentrale fachdidaktische Ansätze erfolgen in den Lehrveranstaltungseinheiten. Einen Schwerpunkt bilden theoretische und praktische Zugänge zum Projektunterricht. Im Mittelpunkt stehen dabei die zentralen Phasen von Projektunterricht: Projektplanung, Projektdurchführung, Projektdokumentation, Projektreflexion und Projektevaluation. Als wesentliche Merkmale von Projektunterricht gelten dabei Handlungsorientierung, Interdisziplinarität, Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Teamarbeit.