Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070135 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2017W)

8.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 23.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 30.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 06.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 13.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 20.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 27.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 04.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 11.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 08.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 15.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 22.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 29.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Zentrale Zielsetzung dieser Veranstaltung ist es, in Hinblick auf den zukünftigen Beruf als LehrerIn in didaktische Grundlagen des Geschichtsunterrichts einzuführen. Gemeinsam werden Theoriebausteine erarbeitet, die es ermöglichen, diverse Widersprüche, Spannungsmomente und Konfliktfelder des Arbeitsbereiches von GeschichtslehrerInnen zu erkennen. Neben historischen Inhalten und deren Verankerung in Curricula und Unterrichtsfächer, sollen verschiedene didaktische Konzeptionen kennengelernt und gegenübergestellt werden. Dies beinhaltet die Analyse und Reflexion grundlegender didaktischer Prinzipen und Zielsetzungen, sowie die Diskussion aktueller fachspezifischer Herausforderungen und Kontroversen im Fach Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung. Mit unterschiedlichen Arbeitsmethoden werden im Seminar daher auch erfahrungs- und prozessorientierte Zugänge zur Geschichtsdidaktik vermittelt.

Inhaltlich wird sich die Lehrveranstaltung Fragen der Migrationsforschung im Europa der Neuzeit widmen. Im Verlauf des Semesters werden sich Arbeitsgruppen (4 bis 5 StudentInnen) inhaltlich und didaktisch auf ein bestimmtes Thema vorbereiten und dieses anschließend bei einem Schulauftritt erproben. Im Rahmen des inhaltlichen Schwerpunktes können die einzelnen Themen der Arbeitsgruppen frei gewählt werden. Projektorientiere Lehrveranstaltungen werden auch an außerschulischen Lernorten (Museen, Archive…) im Rahmen von Lehrausgängen und Exkursionen geplant und durchgeführt. In den Praxisphasen haben die Studierenden die Möglichkeit im Schulunterricht zu hospitieren und an Unterrichtsprojekten mitzuwirken. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Reflexion über die erlernten didaktischen Konzepte und ihre Umsetzung in den Fachunterricht ab.

Assessment and permitted materials

Für die gesamte Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht, die vor allem im Hinblick auf die Gruppenarbeiten unabdingbar ist. Die einzelnen Arbeitsschritte (inhaltliche Vorbereitung, methodisch-didaktische Planung, Schulauftritt, Reflexion) sollen in einer gemeinsamen Seminararbeit der Arbeitsgruppe dokumentiert werden. Zusätzlich wird die Diskussionsleistung während des Semesters in die Benotung miteinbezogen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Josef Ehmer, Migrationen in der historischen Forschung - Themen und Perspektiven, in: Heinz Fassmann/Julia Dahlvik (Hg.), Migrations- und Integrationsforschung - multidisplizinäre Perspektiven. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Göttingen/Wien 2011, 95 - 108.
Dirk Hoerder, Arbeitsmigration und Flucht vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, in: Mittelweg 36, 25/1 (2016): 3-32.

Association in the course directory

Diplom UF: Projektkurs Fachdidaktik, 9 ECTS

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30